Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Neuburg
  3. Doppelgängerinnen-Mordprozess Ingolstadt: Die Chats der Angeklagten

Ingolstadt
18.06.2024

Chats der Angeklagten im Mordprozess: "Morgen geht's ab"

Schahraban K. ist die Angeklagte im Doppelgängerinnen-Mordprozess am Landgericht Ingolstadt.
Foto: Dorothee Pfaffel

Plus Am 30. Verhandlungstag im Doppelgängerinnen-Mordprozess am Landgericht Ingolstadt geht es um Chatverläufe, die bei den Ermittlungen ausgewertet wurden.

Ein Jahr lang wurde im sogenannten Doppelgängerinnen-Mordfall ermittelt, bevor die Staatsanwaltschaft schließlich Anklage erhoben hat. An Tag 30 der Verhandlung am Ingolstädter Landgericht wird einmal mehr klar, was an den Ermittlungen so aufwendig war: die Menge der Daten, die ausgewertet werden musste. Die Angeklagte Schahraban K. besaß immerhin gleich mehrere Smartphones, auf denen etliche schriftliche Chatverläufe, Sprachnachrichten, Fotos, Screenshots und Videos abgespeichert waren. Nun hat der Ermittlungsführer, der bei der Kriminalpolizei Ingolstadt für diesen Fall zuständig ist, einen Teil seines Auswertungsberichts vorgestellt. Dabei ging es unter anderem darum, wie eine Zauberin Schahraban K.s Ehe retten sollte, und um die Konversation zwischen den beiden Angeklagten in der Nacht vor der Tat.

Die Angeklagten chatten in der Nacht vor dem Doppelgängerinnen-Mord

"Morgen geht's ab", "Morgen haben wir viel zu erledigen" und "Freu mich auf morgen", schreiben sich Schahraban K. und Sheqir K. in der Nacht von 15. auf 16. August 2022. Was genau am nächsten Tag passieren wird, konkretisieren sie aber nicht. Der Rest ihrer Gespräche, sie chatten auch schon ein paar Tage zuvor, ist eher belanglos: Sheqir K. bittet Schahraban K., nach Ingolstadt zu kommen. Schön wär's, doch sie könne nicht einfach aus München weg, erklärt sie ihm daraufhin. Sie klagt, dass ihr langweilig sei und sie bei ihrer Familie nicht einmal ein eigenes Zimmer habe. 

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.