Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Neuburg
  3. Eichstätt: Tag der offenen Gartentür: Eichstätter Gärten zeigen ihre Vielfalt

Eichstätt
21.06.2024

Tag der offenen Gartentür: Eichstätter Gärten zeigen ihre Vielfalt

Kreativer Einsatz von Baumaterialen, liebevoll angelegte, naturnahe Pflanzflächen und gemütliche Erholungsbereiche prägen den Hortus Sheelars in Rebdorf. Er wird beim Tag der offenen Gartentür vorgestellt.
Foto: Anne Fröhlich, Landkreis Eichstätt

Zum Tag der Offenen Gartentür am 30. Juni präsentieren sich in Eichstätt verschiedene Gärten. Hobbygärtner können sich dabei Anregungen für zu Hause holen.

Fremde Gärten erkunden und mit anderen Menschen über Stauden oder Blumen fachsimpeln - all das ist möglich beim Tag der Offenen Gartentür. Zum 24. Mal können Besucherinnen und Besucher im Kreis Eichstätt am Sonntag, 30. Juni, einen Blick in verschiedene Gärten werfen. Umrahmt wird die Veranstaltung von einem Informations- und Unterhaltungsprogramm.

Eröffnet wird der Tag um 10 Uhr Landrat Alexander Anetsberger im Garten des Landratsamts am Residenzplatz 2 in Eichstätt. In dem bis vor kurzen verwilderte Hinterhof wurde ein naturnah gestalteter Garten angelegt, der verschiedene Anregungen für den eigenen Hausgarten liefert. Ein paar Schritte weiter befindet sich die Gärtnerei des Priesterseminars. Die dortigen Gärtner werden über ihre tägliche Arbeit berichten, während Besucher die Möglichkeit haben, die Vielfalt an Pflanzen in den einzelnen Beeten zu bestaunen. 

Im Biotopgarten der Klosterkirche Notre Dame in Eichstätt werden verschiedene Kräuter vorgestellt

Versteckt hinter den Mauern der ehemaligen Klosterkirche Notre Dame befindet sich der Biotopgarten des Umweltzentrums, in dem die wichtigsten Biotope des Altmühl-Jura im Kleinformat angelegt sind. Vertreterinnen des Naturparks stellen verschiedene Kräuter und deren Verwendung in der Küche vor. 

Am 30. Juni öffnen verschiedene Gärten in Eichstätt ihre Pforten für Besucher. So auch der Garten des Landratsamtes, wo der Tag der offenen Gartentür um 10 Uhr durch Landrat Anetsberger eröffnet wird.
Foto: Anne Fröhlich, Landkreis Eichstätt

Ein Urban Gardening Projekt kann man im Garten des ehemaligen Kapuzinerklosters erkunden. Hinter der historischen Natursteinmauer befinden sich ein Garten mit nach Permakultur-Prinzipien gestalteten Gemüsebeeten, eine kleine Obstwiese mit alten Bäumen, ein futuristisch anmutendes Gewächshaus, ein Brotbackofen aus Lehm oder eine kleine Imkerei. 

Etwas Abkühlung gibt es gegenüber im Hofgarten der ehemaligen Fürstbischöflichen Sommerresidenz mit seinem 150 verschiedenen Baumarten. Wie Gehölze dazu beitragen können, Klimaänderungen zu dokumentieren und Klimamodelle zu verfeinern erfährt man im Phänologischen Garten der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt direkt hinter der Zentralbibliothek. Treffpunkt für eine Führung ist um 11 Uhr an der Wetterstation vor der Mensa der KU. 

Lesen Sie dazu auch
Der Bastionsgarten der Willibaldsburg mit Pflanzen aus dem berühmten Hortus Eystettensis ist ein Muss für jeden Gartenliebhaber.
Foto: Anne Fröhlich, Landkreis Eichstätt

Wer Ruhe und Entspannung sucht, ist im FairEInt Obstwald entlang der Industriestraße gut aufgehoben. Hier gestaltet eine Gruppierung von Eichstättern entlang der Altmühlaue ein Biotop für Mensch und Tier. 

Der Hortus Sheelars ist ein naturnaher Garten in Rebdorf

Ein Höhepunkt des Tages ist ein Besuch des Hortus Sheelars – ein naturnah gestalteter Garten inmitten einer Neubausiedlung in Rebdorf. Der Garten ist nach einem von Markus Gastel entwickelten Modell in drei Zonen aufgeteilt - die Ertrags-, die Hotspot- und eine Pufferzone. Das Ziel der Gestaltung ist es, auf nachhaltige Weise Bereiche zu schaffen, in denen sich Pflanzen, Tiere und Menschen wohlfühlen und zu gegenseitigem Nutzen miteinander agieren. 

Nähere Informationen zu den teilnehmenden Gärten und angebotenen Führungen gibt es im Internet unter www.gartenbauvereine-ei.de. (AZ)

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.