Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Neuburg
  3. Eichstätt: Im Bistum Eichstätt gibt es immer weniger Katholiken

Eichstätt
12:45 Uhr

Im Bistum Eichstätt gibt es immer weniger Katholiken

In der Diözese Eichstätt sind weniger Menschen aus der Kirche ausgetreten als noch im Vorjahr.
Foto: Armin Weigel, dpa (Archivbild)

Tausende von Menschen kehren im Bistum Eichstätt jedes Jahr der Kirche den Rücken. Dennoch gehen wieder mehr Menschen in die Kirche.

Immer Mitte des Jahres stellen die 27 deutschen Bistümer ihre Statistiken zur Zahl der Katholiken vor. In den vergangenen Jahren war das für die Bischöfe alles andere als ein Grund zum Strahlen. Jahr für Jahr haben mehr Menschen der Kirche den Rücken gekehrt, die Kirchenbänke wurden bei den Sonntagsgottesdiensten immer leerer und leerer. Die Zahl der Katholiken kannte nur eine Richtung: nach unten. Mit der Folge, dass auch die Kirchensteuer immer weniger wurde. Als Trendumkehr dürfte es wohl nicht zu bezeichnen sein, was die Zahlen in diesem Jahr sagen, aber der freie Fall nach unten hat zumindest etwas an Dynamik verloren. Sowohl bundesweit als auch im Bistum Eichstätt

Die Kirchenaustritte im Bistum Eichstätt werden weniger

Die Rekordzahlen bei den Kirchenaustritten im Jahr 2022 sind im vergangenen Jahr nicht mehr erreicht worden. Hatten vor zwei Jahren noch 8637 Gläubige in der Diözese Eichstätt die Kirche offiziell verlassen, so ist deren Zahl im vergangenen Jahr etwas zurückgegangen auf 6210. Allerdings handelt es sich immer noch um den zweithöchsten Wert. Die Zahl der Wiedereintritte und Aufnahmen in die Kirche nimmt sich dagegen verschwindend gering aus. Gerade einmal 72 Personen haben sich der Kirche (wieder) zugewendet. Die Zahl der Katholiken in den 277 Pfarreien des gesamten Bistums lag 2023 bei 352.237 – ein Minus von 7600 im Vergleich zum Vorjahr. 

Erfreulicher für die Kirchenvertreter sieht da ein Blick auf den sonntäglichen Gottesdienstbesuch aus. Denn da dürften – glaubt man der Statistik – die Gotteshäuser wieder ein klein wenig voller geworden sein. Zweimal im Jahr, im März und im November, werden in den Pfarreien die Besucherinnen und Besucher gezählt, daraus wird ein Durchschnittswert ermittelt. Dabei hat sich herausgestellt, dass die absolute Zahl der Kirchgänger wieder angestiegen ist, und zwar um gut 700 auf knapp über 35.000 Gläubige. Das bedeutet: Zehn Prozent aller Kirchenmitglieder im Bistum Eichstätt besuchen regelmäßig die Sonntagsmesse (Vorjahr: 9,6 Prozent). Wenig überraschend dabei: Je kleiner die Pfarrei, umso mehr Menschen gingen sonntags in den Gottesdienst, erläutert ein Sprecher des Bistums. Besonders hoch ist der Wert im Dekanat Eichstätt: Hier gehen 13,5 Prozent der Gläubigen sonntags in die Messe.

Worauf die aktuellen Zahlen zurückzuführen sind, kann auch er nicht sagen: "Das wäre alles Spekulation."

Die Zahl der Taufen in der Diözese Eichstätt ist deutlich zurückgegangen

Bei einem Blick auf die kirchlichen Sakramente zeigt sich gerade bei den Taufen ein starker Rückgang. Waren 2021 noch 3050 Kinder getauft worden, so waren es ein Jahr später nur noch 2931 gewesen. Und mit 2554 waren es im vergangenen Jahr noch einmal deutlich weniger Taufen – ein Minus von fast 13 Prozent. Die Geburtenzahlen für das Bistum liegen der Pressestelle zwar nicht vor, doch der Sprecher vermutet, dass es einen direkten Zusammenhang geben könnte mit dem allgemeinen Geburtentrend.

Lesen Sie dazu auch

Nur wenig Veränderung hat es dagegen bei den Kommunionsfeiern und den Firmungen gegeben. Im Gegensatz zu den Hochzeiten. Hier sei offenbar der Corona-Nachholeffekt nun vorbei, vermutet der Bistumssprecher. Denn die Zahl ist deutlich gefallen, von 652 im Jahr 2022 auf zuletzt 532.

Während die Diözese nur die Werte für die einzelnen Dekanate, nicht aber für die Pfarreien bekannt gibt, zeigt ein Blick nach Ingolstadt, dass sich die dortigen Zahlen mit denen des Bistums decken. Auch hier ist die Zahl der Kirchenaustritte – unabhängig von der Konfession – im vergangenen Jahr ebenfalls gesunken. Nach einem Rekordwert von mehr als 2500 Austritten im Jahr 2022, lag der Wert zuletzt bei 1871. Sollte sich der Trend der ersten Hälfte dieses Jahres fortsetzen, so dürfte auch heuer ein ähnlicher Wert erreicht werden. 981 Menschen haben sich bis Ende Juni in der Großstadt aus einer Glaubensgemeinschaft verabschiedet. Diese Werte sind um ein Vielfaches höher als noch zu Beginn des Jahrtausends. Im gesamten Jahr 2005 beispielsweise haben nur 421 Menschen ihren Austritt unterschrieben, das ist gerade einmal ein Fünftel der heutigen Zahlen. 

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.