Startseite
Icon Pfeil nach unten
Neuburg
Icon Pfeil nach unten

Neuburg: Was das Stadtarchiv über das jüdische Leben in Neuburg verrät

Neuburg

Was das Stadtarchiv über das jüdische Leben in Neuburg verrät

    • |
    Aus dem Jahr 1847 ist ein Verzeichnis jüdischer Männer im Neuburger Stadtarchiv vorhanden, welche angeblich die öffentliche Sicherheit gefährden.
    Aus dem Jahr 1847 ist ein Verzeichnis jüdischer Männer im Neuburger Stadtarchiv vorhanden, welche angeblich die öffentliche Sicherheit gefährden. Foto: Johannes Seifert

    Seit mindestens 1700 Jahren leben Jüdinnen und Juden auf dem Gebiet des heutigen Deutschland – nachweislich seit dem 11. Dezember 321, als ein Edikt Kaiser Konstantins die Berufung von Juden in Ämter der Stadtverwaltung von Köln gestattete. Dieser erste urkundliche Beleg für die Existenz einer jüdischen Gemeinde auf deutschem Boden steht am Anfang einer wechselvollen Geschichte. Einer Geschichte mit tiefen Zäsuren und Brüchen. Aber auch einer Geschichte der Vielfalt und der Bereicherung in allen Lebensbereichen, in Politik und Gesellschaft, Wissenschaft, Kultur und Sport. Das Jubiläum der Ersterwähnung jüdischen Lebens hierzulande ist Anlass für ein bundesweites deutsch-jüdisches Festjahr, das 2021 gefeiert wird.

    In Neuburg finden sich viele Verweise auf jüdisches Gemeindeleben

    Neuburg ist keine vom Judentum mit geprägte Stadt. Dennoch gibt es immer wieder Verweise auf jüdisches Gemeindeleben hier vor Ort. Dieses entfaltete sich zum Beispiel in der 1505 geschaffenen sogenannten „Jungen Pfalz“ nur mit Schwierigkeiten und Unterbrechungen. Dabei rücken im Spannungsfeld zwischen den Pfalzgrafen von Pfalz-Neuburg und späteren Kurfürsten von der Pfalz als Landesherren einerseits und den jüdischen Schutzverwandten andererseits insbesondere Städte wie Gundelfingen, Hilpoltstein, Höchstädt, Lauingen, Monheim und die damalige Residenz Neuburg an der Donau in den Blick. „Im dörflichen und kleinstädtischen Raum spielten sich Prozesse von Integration und Abgrenzung ab, die hier auf breiter Quellenbasis nachgezeichnet werden“, so beschreibt es Monika Müller in ihrer Dissertation „Judenschutz vor Ort. Jüdische Gemeinden in Pfalz-Neuburg“.

    Im Jahre 1552/53 erfolgte wohl die erste Ausweisung von Juden durch Pfalzgraf Ottheinrich. Ab 1614, unter Pfalzgraf Wolfgang Wilhelm, wurden wieder Juden im Land aufgenommen. Aber schon 1671 mussten sie das Land erneut verlassen, einige blieben allerdings bis 1684. Die dritte Epoche ging von 1695/96 (Pfalzgraf Johann Wilhelm musste seine Finanzen aufbessern) bis zur Ausweisung 1741.

    Erste Merkmale in Neuburg aus dem Jahr 1241

    Zwischen den Zeiten, zwischen den Räumen – so ließe sich jüdisches Leben im frühneuzeitlichen Alten Reich darstellen. Juden trieben Handel weit über die damaligen territorialen Grenzen hinaus. Ihre religiösen Bezugspunkte fanden sie keineswegs immer in dem Herrschaftsbereich, in dem sie lebten, die Geschichtswissenschaft ging sogar so weit, „jüdische Geschichte fernab der tradierten Epochenmarken anzusiedeln, und setzte etwa ein ,jüdisches Mittelalter’ bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts an“.

    Im Gespräch mit Stadtarchivar Patrick Wiesenbacher und dessen Amtsvorgängerin Barbara Zeitelhack wurde deutlich, dass heute nur sehr wenig Belege für jüdisches Leben in Neuburg vorhanden sind.

    Stadtarchivar Patrick Wiesenbacher zeigt einen Schutzbrief für den Neuburger Juden Weiß Joseph und dessen Angehörige, ausgestellt von Karl Philipp Pfalzgraf bei Rhein vom 19.08.1730.
    Stadtarchivar Patrick Wiesenbacher zeigt einen Schutzbrief für den Neuburger Juden Weiß Joseph und dessen Angehörige, ausgestellt von Karl Philipp Pfalzgraf bei Rhein vom 19.08.1730. Foto: Johannes Seifert

    Ein erstes Merkmal, erzählt Patrick Wiesenbacher, sei ein Grabstein, datiert mit Jahreszahl – 1241 – der 1955 bei Ausgrabungen am Harmoniegebäude (das heute zur Neuburger Stadtverwaltung gehört) gefunden worden. Im Stadtarchiv findet sich zudem ein Beleg über jüdische Mitbürger aus dem Jahr 1713, hier sind 14 jüdische Familien aufgelistet, die wohl sehr wohlhabend waren. Allerdings war ein jüdischer Hausbesitz damals verboten.

    Jüdische Zwangsarbeiter arbeiteten wohl auch in Neuburg

    Weitere Quellen tauchen dann erst im 19. Jahrhundert auf. Hier wird eine Familie Model genannt, deren Vorfahren sogenannte „Hofjuden“, also Kaufmänner waren, die für den Adel, in diesem Fall für die Marktgrafschaft Brandenburg-Ansbach, angestellt waren, um Luxusgüter zu beschaffen.

    Salomon Model, auch dies wird in den Quellen des Archivs deutlich, hatte immer wieder Probleme mit der Stadt und ab dem Jahr 1821 keinen Schutz mehr bekommen. Zudem waren die Geschäfte damals für ihn wohl sehr schwierig. Interessant, sagt der Stadtarchivar, sei auch ein Eintrag über Sabina Model und deren „Truhenbestattung“. Denn es gab weder eine jüdische Grablege noch eine Synagoge in Neuburg.

    „Anfangs des 20. Jahrhunderts gab es zwei jüdische Familien, die nach ihrem Wegzug aus Neuburg, deportiert wurden“, berichtet die ehemalige Stadtarchivarin Barbara Zeitelhack. Später fänden sich Belege über jüdische Zwangsarbeiter in Neuburg, die bei Globol (Kreidewerke) teilweise aus dem Konzentrationslager in Dachau eingesetzt wurden. Der damalige Firmendirektor Max Scheider habe diese wohl angefordert, um sie vor der Deportation zu schützen.

    Einige Quellen wurden durch Rathausbrand vernichtet

    Im Gespräch verdeutlicht Barbara Zeitelhack besonders auch die Rolle des damaligen nationalsozialistischen Neuburger Bürgermeisters und stellvertretenden Gauleiters Anton Mündler, der sich wohl vehement für die Ausweisung jüdischer Mitbürger eingesetzt hatte, ihnen übel mitspielte und auch Stadtbewohner – wie die aus jüdischen Wurzeln stammende Ärztin Else Heidegger (evangelisch) – erheblich schikaniert hatte.

    Viele Quellen wurden durch den Rathausbrand im Jahr 1945 – es lässt sich nach heutiger Dokumentenlage nicht belegen, ob es Brandstiftung war – vernichtet, aber bei Anton Mündler finden sich nach Angaben von Barbara Zeitelhack auch Unterlagen, die sogenannte Spruchkammerakte, im Hauptstaatsarchiv in München.

    Lesen Sie dazu auch:

    So kreativ gehen Kapellen aus dem Raum Neuburg mit der Pandemie um

    Pur, gemischt, dick aufgetragen: Kunstkreis stellt in Neuburg aus

    „Klares Denken – Lügen inbegriffen“ von Vallabh Patel: 385 Seiten Lebensweisheit

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden