Startseite
Icon Pfeil nach unten
Neuburg
Icon Pfeil nach unten

Diesel-Skandal: Das kommt nach der Anklage auf Ex-Audi-Boss Rupert Stadler zu

Diesel-Skandal

Das kommt nach der Anklage auf Ex-Audi-Boss Rupert Stadler zu

    • |
    Rupert Stadler wird unter anderem Betrug vorgeworfen.
    Rupert Stadler wird unter anderem Betrug vorgeworfen. Foto: Ulrich Wagner (Archiv)

    Der Diesel-Skandal hat Ex-Audi-Chef Rupert Stadler weiter fest im Griff. Die Staatsanwaltschaft München erhob nun gegen den 56-Jährigen und drei weitere namentlich nicht genannte Beschuldigte Anklage. Den Managern wird Betrug, mittelbare Falschbeurkundung sowie strafbare Werbung vorgeworfen. Dem Vernehmen nach handelt es sich bei einem der weiteren Angeklagten um den früheren VW-, Audi- und Porsche-Manager Wolfgang Hatz. Ein anderer arbeitet Audi zufolge noch für die Firma.

    Die Ermittler legen Stadler zur Last, dass er Motoren für Fahrzeuge der Marken Audi, VW und Porsche entwickeln ließ, deren Steuerung mit einer unzulässigen Softwarefunktion ausgestattet war. Diese Technik bewirkt, dass auf dem Rollenprüfstand weniger gesundheitsgefährdende Stickoxide ausgestoßen werden als im realen Fahrbetrieb.

    Rupert Stadler soll früh von Manipulationen gewusst haben

    Stadler wird vorgeworfen, spätestens ab Ende September 2015 von den Manipulationen gewusst und trotzdem nicht verhindert zu haben, dass solche Autos der Marken Audi und VW weiter verkauft werden. In einem Interview mit dieser Redaktion hatte der Manager einst allerdings bestritten, Kenntnis von diesen Tricksereien gehabt zu haben. Stadlers Anwalt Thilo Pfordte ließ mitteilen, sein Mandant wolle auf jeden Fall kämpfen: „Er wird sich gegen die Anklagevorwürfe verteidigen.“ Zunächst einmal müsse die Verteidigung die Anklage studieren und werde später Stellung beziehen.

    Stadler muss sich auf einiges einstellen. Denn die Anklage umfasst allein 250.712 Audi-Fahrzeuge. Da Motoren des Ingolstädter Unternehmens auch in andere Autos des VW-Konzerns eingebaut wurden, geht es um mehr manipulierte Wagen, also um 71 577 Autos der Marke VW und 112.131 Porsche-Fahrzeuge. Die Wagen wurden vor allem in den USA und Europa verkauft.

    Im Zuge der Abgas-Affäre musste Stadler vorübergehend in Untersuchungshaft. Jetzt droht ihm und den Ex-Kollegen ein langer Prozess. Die Beschuldigten stehen dann in der Öffentlichkeit. Damit holt die Abgas-Affäre Audi selbst wieder ein.

    Prozess gegen Rupert Stadler wohl 2020 möglich

    Wie geht es weiter für Stadler und die anderen Beschuldigten? Die Verteidiger erhalten nun ausreichend Zeit, um Stellung zu beziehen. Dann entscheidet das Gericht, ob die Anklage zugelassen wird und es zu einem Prozess kommt. Davon gehen Insider aus. Das Verfahren würde in München stattfinden.

    Dort stellt man sich nach Recherchen unserer Redaktion darauf ein, dass der Prozess 2020 stattfindet. „In diesem Jahr wird das wohl nichts mehr“, hieß es in Münchner Justizkreisen. Auf Nachfrage teilte die Münchner Staatsanwaltschaft mit, im „Audi-Komplex“ gebe es Ermittlungen gegen 23 weitere Beschuldigte. Ob gegen sie auch einmal Anklage erhoben werde, stehe noch nicht fest.

    Audi nimmt zur Anklage gegen Stadler Stellung

    Auch die Audi AG nahm am Mittwoch Stellung. Die Verantwortlichen legen Wert darauf, dass es sich um ein Verfahren gegen Einzelpersonen handele, das getrennt vom Vorgehen der Behörden gegen das Unternehmen selbst zu sehen sei. So ist das Abgas-Verfahren gegen die Audi AG im Oktober 2018 mit einem Bußgeldbescheid über 800 Millionen Euro eingestellt worden.

    Interessant ist, dass der Ingolstädter Autobauer die Verdienste Stadlers herausstellt. In seiner knapp zwölfjährigen Zeit als Chef sei Audi ein international erfolgreiches Unternehmen geworden. Im Übrigen gelte für alle Beschuldigten die Unschuldsvermutung. Audi kommentierte die Anklage nicht.

    Diesel-Skandal: Was nach Entdeckung der VW-Affäre passierte

    3. September 2015:
    VW räumt hinter den Kulissen gegenüber der US-Umweltbehörde EPA Manipulationen bei Diesel-Abgastests ein.

    18. September 2015:
    Die EPA teilt mit, VW habe eine Software eingesetzt, um Test-Messungen des Schadstoffausstoßes künstlich zu drücken.

    23. September 2015:
    Rücktritt von VW-Vorstandschef Martin Winterkorn, zwei Tage später beruft der Aufsichtsrat Porsche-Chef Matthias Müller als Nachfolger.

    15. Oktober 2015:
    Das Kraftfahrt-Bundesamt ordnet einen Pflichtrückruf aller VW-Dieselautos mit Betrugs-Software an. In ganz Europa müssen 8,5 Millionen, in Deutschland 2,5 Millionen Wagen in die Werkstatt.

    22. April 2016:
    Der Abgas-Skandal brockt dem Volkswagen-Konzern für 2015 mit 1,6 Milliarden Euro den größten Verlust der Geschichte ein.

    8. August 2016:
    Das Landgericht Braunschweig gibt den Startschuss für ein Musterverfahren wegen milliardenschwerer Aktionärsklagen gegen VW.

    25. Oktober 2016:
    US-Rechtsstreit um VW-Dieselwagen mit 2,0-Liter-Motoren: VW einigt sich auf 16 Milliarden Dollar Entschädigung an Kunden, Behörden, Händler und US-Bundesstaaten.

    11. Januar 2017:
    VW und das US-Justizministerium vergleichen sich in strafrechtlichen Fragen auf eine Zahlung von 4,3 Milliarden Dollar.

    31. Mai 2017:
    Es wird bekannt, dass VW-Tochter Audi in Deutschland und Europa unzulässige Abgas-Software verwendet hat.

    25. August 2017:
    VW-Ingenieur James Liang wird in den USA zu 40 Monaten Gefängnis verurteilt. Er hatte 2016 als Kronzeuge ausgepackt.

    6. Dezember 2017:
    Der frühere VW-Manager Oliver Schmidt wird in den USA wegen Verschwörung zum Betrug und Verstoßes gegen Umweltgesetze zu sieben Jahren Haft verurteilt.

    12. April 2018:
    VW-Markenchef Herbert Diess wird zum Nachfolger von Müller an der Konzernspitze berufen.

    18. Juni 2018:
    Der Chef der VW-Tochter Audi, Rupert Stadler, wird verhaftet. Die Ermittler werfen ihm Falschbeurkundung im Zusammenhang mit den Abgasmanipulationen vor.

    10. September 2018:
    Beginn des Kapitalanleger-Musterverfahrens vor dem Oberlandesgericht Braunschweig. Musterklägerin ist die Sparkassen-Fondstochter Deka Investment. Ziel des Prozesses ist eine Rahmenentscheidung, die für alle Beteiligten bindend ist.

    30. Oktober 2018:

    Rupert Stadler wird aus der Untersuchungshaft entlassen. Seinen Posten als Vorstandsvorsitzender ist er jedoch los. Bram Schot übernimmt seinen Posten.

    31. Juli 2019:

    Die Staatsanwaltschaft München II erhebt Anklage gegen Rupert Stadler und drei weitere Manager. Ihnen wird Betrug, mittelbare Falschbeurkundung sowie strafbare Werbung vorgeworfen.

    Der Konzern teilte aber mit, weiter „vollumfänglich“ mit den Behörden zu kooperieren. Diese Aufklärung sei eine Voraussetzung für den Neustart: „Wir haben aus unserer Vergangenheit gelernt und nutzen sie als Chance.“

    Lesen Sie zu Rupert Stadler und zum Abgas-Skandal auch:

    Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden