Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Ulm: Uni Ulm geht der Depression auf die Spur

Ulm
22.06.2024

Uni Ulm geht der Depression auf die Spur

Energiemangel in Zellen als Ursache der Depression? Ulmer Wissenschaftler untersuchen die Biologie der Depression auf der Suche nach besseren Therapieoptionen. (Symbolfoto)
Foto: Julia Steinbrecht

Ulmer Wissenschaftler untersuchen die Biologie der Depression auf der Suche nach besseren Therapieoptionen. Es werden Probanden gesucht.

Jeder fünfte Deutsche erkrankt im Laufe seines Lebens an Depressionen. Oft zeigen Psychopharmaka oder Psychotherapie keine zufriedenstellenden Ergebnisse und Rückfälle sind häufig. Wissenschaftler der Universität Ulm unter der Leitung von Professor Iris Kolassa verfolgen daher einen neuen Ansatz. Ihre Forschung deutet darauf hin, dass Depressionen mit einer verminderten Energieproduktion in den Körperzellen zusammenhängen könnten. 

Ein Energiemangel ist Zellen könnte Kernsymptome der Depression, wie etwa das Gefühl der Kraft- und Energielosigkeit, anhaltende Freudlosigkeit und Niedergeschlagenheit sowie körperliche und geistige Leistungsbeeinträchtigungen, erklären und öffnet neue Möglichkeiten für Therapien.

Uni Ulm sucht Probanden für Studie über Depressionen

Die Ulmer Wissenschaftler führen daher aktuell das großangelegte Forschungsprojekt MitO2Health mit Unterstützung der EU durch. Sie wollen verstehen, wie Veränderungen in der zellulären Energieproduktion die Therapieergebnis beeinflussen. 200 Patienten mit Depression erhalten eine sechsmonatige kognitive Verhaltenstherapie und werden zwei Jahre lang begleitet. Dabei werden sie mit 100 gesunden Personen verglichen. Die Forscher erfassen auch Ernährungsgewohnheiten und körperliche Aktivität, da Vitamine und Sport positive Einflüsse auf die Energieproduktion in Zellen haben. 

Für die Studie sucht das Ulmer Team Teilnehmer im Alter von 18-65 Jahren, sowohl gesunde als auch depressive Personen. Studienteilnehmer erhalten eine umfassende Diagnostik, schnelle Therapiemöglichkeiten, eine Aufwandsentschädigung und eine individuelle Auswertung ihres Blutbildes sowie Lebensstils. Interessenten können sich per E-Mail an mito2health@uni-ulm.de oder telefonisch unter Telefon 0731/5026593 melden. (AZ) 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.