Knapp 30 Jahre lang stand Christian Glass an der Spitze des Donauschwäbischen Zentralmuseums in Ulm. Als er anfing, gab es nur eine Idee und ein großes Gebäude in schlechtem Zustand. Glass baute auf und in den vergangenen Jahren auch wieder um. Das Wort "Lebenswerk" scheint da ausnahmsweise nicht zu hoch gegriffen. Was Glass nun seinem Nachfolger Tamás Szalay übergibt, ist ein modernes Museum und ein Ort, der für die Bewahrung des donauschwäbischen Erbes immer wichtiger wird.
Ulm