Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Ulm: Söflinger Straße in Ulm: Radler dürfen nicht mehr überholt werden

Ulm
21.06.2024

Söflinger Straße in Ulm: Radler dürfen nicht mehr überholt werden

Ulm Um zumindest eine Gefahrenstelle auf der Söflinger Straße zu entschärfen, an der der Mindestabstand aufgrund der dort teilweise verlaufenden Straßenbahntrasse sowieso kaum einzuhalten ist, hat die Stadt nun versuchsweise ein Überholverbot eingeführt.
Foto: Stadt Ulm

Autofahrende in der Söflinger Straße müssen sich umstellen. Problematisch war das Radfahren hier schon immer, jetzt soll es hier an der Straßenbahnlinie sicherer werden.

Um eine Gefahrenstelle auf der Söflinger Straße zu entschärfen, an der der Mindestabstand zu Radfahrenden aufgrund der dort teilweise verlaufenden Straßenbahntrasse sowieso kaum einzuhalten ist, hat die Stadt nun versuchsweise im Bereich zwischen Königstraße und Theodor-Heuss-Platz neue Schilder aufgestellt, die das Überholen einspuriger Fahrzeuge, also von Fahrrädern, Mopeds und Motorrädern, grundsätzlich untersagen.

Es handle es sich um eine weitere Maßnahme im Zuge des Forschungsprojektes "gÜ Rad" der Technischen Hochschule Karlsruhe und der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen (ADFK) gemeinsam mit dem ADFC und der Stadt Ulm, mit dem die Sicherheit von Radfahrenden erhöht werden solle, erläutert Sandra Clauß von der städtischen Abteilung Mobilität. 

Sensoren sollen in Ulm Daten liefern

. "Wie schon bei anderen Verkehrsversuchen werden wir in einigen Wochen in der Söflinger Straße mit Open Bike Sensoren Daten vom Verkehrsgeschehen erheben, um zu überprüfen, ob die Schilder Wirkung zeigen." 

Der Hintergrund: das Überholen von Radfahrerinnen gehört zu den riskantesten Manövern im innerstädtischen Straßenverkehr, gefährlich vor allem für die Radfahrenden. Dabei ist die Gesetzeslage sehr klar formuliert: Autofahrerinnen müssen einen Mindestabstand vom 1,5 Metern einhalten, wenn sie ein Fahrrad überholen. "Dieser Mindestabstand gilt von der rechten Außenkante des Fahrzeugs zum Radfahrenden, nicht vom Fahrer zum Radfahrenden", betont Clauß. Manche Autofahrerinnen schätzten ihren tatsächlichen Abstand daher deutlich falsch ein. "Oft sind´s dann nur 50 Zentimeter zwischen Karosserie und Radfahrer. Das ist gefährlich." (AZ) 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

21.06.2024

Das wird sicherlich super erfolgreich, als ob sich jemand für solche Schilder interessieren würde. lol.
Min. den "Schutzstreifen" (eigtl. eher Gefährdungsstreifen) müsste man noch entfernen.

Ich fahre an solchen Stellen immer soweit mittig, dass Autofahrer nicht vorbeikommen. Das klappt für erfahrene, nicht zu langsame Radfahrer ganz gut, allerdings wird regelmäßig gehupt. Gewöhnt man sich dran, ist immer noch besser als angefahren werden, was ich auch schon erlebt habe.