Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Ulm: Ein digitaler Begleiter für mehr Sicherheit am Lederhof in Ulm

Ulm
25.06.2024

Ein digitaler Begleiter für mehr Sicherheit am Lederhof in Ulm

Der Lederhpf in Um gilt als ein Angstraum. Deswegen wurden per Wettbewerb Idee gesucht, die ihn sicherer machen sollen.
Foto: Alexander Kaya

Die Firmen Citysens und Beebucket gewinnen 100.000 Euro für ihr Projekt i Innovationswettbewerb „Attraktiver Lederhof“. Was nun passiert

Der digitale und KI-gestützte Begleiter von den Projektpartnern Citysens und Beebucket hat sich im Bewertungsverfahren des Innovationswettbewerbs „Attraktiver Lederhof“ durchgesetzt. Das Konzept überzeugte die Jury insbesondere unter dem Aspekt „Digitalität, Konnektivität und Open Data/Source“ – einem der sechs Punkte auf der Bewertungsskala. 

Für Citysens und Beebucket markiert diese Entscheidung nun den Startschuss, ihre Lösung nach der Testphase von November 2023 bis April 2024 bis Ende des Jahres 2024 vollständig umzusetzen. Hierfür stehen dem Team 100.000 Euro zur Verfügung, die im Rahmen des „Modellvorhabens Smart Cities“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauen vergeben werden. 

Oberbürgermeister Martin Ansbacher mit den Gewinnern Henning Krone, Geschäftsführer Citysens GmbH, und Florian Mauer-Endler, Managing Director Beebucket GmbH.
Foto: Oliver Helmstädter

Das sagt Ulms OB Martin Ansbacher

Martin Ansbacher, Oberbürgermeister der Stadt Ulm, sieht in dem Digitalen Begleiter ein wichtiges Puzzleteil in seiner Strategie für ein sicheres Ulm: „Wie schon im Wahlprogramm beschrieben, ist es ein grundsätzliches Ziel von mir, Angsträume abzuschaffen und die Sicherheit an Orten wie dem Lederhof sichtbar und spürbar zu erhöhen. Um dies dauerhaft zu erreichen, kommt es auf eine intelligente Kombination aus digitalen und analogen Lösungen an. So wird der Lederhof künftig auch mithilfe von Kunstaustellungen und Konzerten deutlich belebter.“

Nachdem von den Wettbewerbsteilnehmern Daten nachgereicht wurden, die für die finale Entscheidung relevant waren, hat die fünfköpfige Jury eine Neubewertung vorgenommen. Das Urteil fiel auf Basis einer Bewertungstabelle, in der die Angebote in sechs unterschiedlichen Kategorien benotet wurden. Von der Präsentation der Idee und dem Angebotspreis bis zum vorgestellten Finanz- und Projektplan galt es auch die Zielerreichung, den Mehrwert sowie die Anwendbarkeit zu beurteilen. 

Wie sich die Lösung im laufenden Betrieb organisieren und anpassen lässt, war ebenfalls Teil der Punktewertung. Darüber hinaus prüfte die Jury Digitalität sowie Konnektivität der Lösung und ob es sich um eine Open-Source-Software, die öffentlich zugänglich ist, handelt. In all diesen Punkten hatte das Konzept der Projektpartner citysens und beebucket die Nase vorn. Nach der Vertragsunterzeichnung mit der „Digitalen Agenda“ der Stadt Ulm kann das Team jetzt mit der Umsetzung des Projekts beginnen. 

Das ist der digitale Begleiter für den Lederhof in Ulm

Die KI macht’s möglich: Statt einem menschlichen Begleiter steht den Ulmer Bürgerinnen und Bürgern am Lederhof künftig eine digitale Lösung auf Schritt und Tritt zu Seite. Hierfür werden Kameras vor Ort genutzt, die die jeweilige Person erfassen und während des Aufenthalts nicht mehr aus den Augen lassen. In dieser Zeit prüft eine künstliche Intelligenz permanent das Umfeld und löst bei Anomalien sofort einen Alarm aus. Gestartet wird dieser Prozess über eine App, mit der Personen beim Zugang zum Lederhof, beziehungsweise. beim Ausgang aus dem Parkhaus Deutschland einen QR-Code scannen. Diese App ermöglicht es den Nutzern zudem, im Notfall über einen SOS-Button in der App um Hilfe zu rufen. Für Sicherheit ist beim Digitalen Begleiter aber auch hinsichtlich der persönlichen Daten gesorgt – es werden keine Informationen erfasst, die Rückschlüsse auf die jeweilige Person zulassen. (AZ) 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.