Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Pfuhl: Andreas Preissing stellt in der Kunstzone in Pfuhl aus

Pfuhl
27.06.2024

Andreas Preissing stellt in der Kunstzone in Pfuhl aus

Andreas Preissing aus Meckenbeuren ist mit seiner ersten Ausstellung überhaupt in der Pfuhler Kunstzone zu Gast.
Foto: Dagmar Hub

Für den gebürtigen Ulmer, der sich seit 2018 der Malerei widmet, ist es die erste Ausstellung überhaupt. Das gibt es aktuell in der Kunstzone zu sehen.

Bei seiner aktuellen Ausstellung hat der Pfuhler Galerist Stefan Kümmritz einen echten Newcomer: Der gebürtige Ulmer Andreas Preissing, wohnhaft in Meckenbeuren, stellt erstmals überhaupt in seinem Leben in einer Galerie aus. "Kunst ist ein Gefühl – Gefühle sind relativ" ist die Schau des 48-Jährigen in der "Kunstzone" betitelt, der sich das Handwerkszeug für seine Kunst ausschließlich autodidaktisch aneignete. 

Malen sei "wie ein Vulkan, der explodiert"

Etwa 200 Acrylbilder hat Andreas Preissing seit 2018 gemalt, seit sich der früher im Garten-, Landschafts- und Holzbau tätige Musikfan ganz dem Malen widmet. Gemalt hat er schon früh, als Kind gern, erzählt er, und dass er das Talent dazu vom Vater geerbt habe, der Modedesigner und Hobbymaler war, und von Urgroßvater. Eigentlich wollte Preissing, den Stefan Kümmritz in seiner Eröffnungsrede als "unbeschriebenes Blatt" bezeichnete, seine allererste Ausstellung schon früher haben, aber die Pandemie verschob die Pläne bis jetzt. Als er mit dem Malen anfing, sei es für ihn gewesen "wie ein Vulkan, der explodiert", beschreibt Andreas Preissing seinen Einstieg in die Kunst. Ein wichtiges Anliegen ist ihm besonders die Harmonie der Farben im Bild. 

Andreas Preissing widmet sich unterschiedlicher Thematik. Unter seinen in Pfuhl gezeigten Bildern sind eine ganze Reihe abstrakter, die durch eine ungewöhnlich geometrische Struktur auffallen. Nachdem er erstmals Pablo Picassos 1931 geschaffenes surrealistisches Werk "Frau im roten Sessel" gesehen hatte, begann Preissings Faszination für Frauenportraits, die immer wieder an Picassos späteren surrealistischen Stil erinnern. Verführerisch, melancholisch oder schüchtern blickend drücken diese Frauen verschiedenste Emotionen aus. Bisweilen finden sich auch Paare auf den Bildern, zum Beispiel in "In Augenhöhe". 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.