Startseite
Icon Pfeil nach unten
Neu-Ulm
Icon Pfeil nach unten

Ost-West-Konflikt: Die Nato rüstet im Osten und auch in Ulm auf

Ost-West-Konflikt

Die Nato rüstet im Osten und auch in Ulm auf

    • |
    Transportlogistik zu Abschreckungszwecken: Bundeswehr Schützenpanzer des Typs Marder werden für den Einsatz im Nalitikum verladen.
    Transportlogistik zu Abschreckungszwecken: Bundeswehr Schützenpanzer des Typs Marder werden für den Einsatz im Nalitikum verladen. Foto: Armin Weigel, dpa (Archiv)

    Beim Nato-Tüv, einer großen Übung in Norwegen, hat die Bundeswehr in Ulm bewiesen, dass sie Einsätze Tausender Soldaten schnell organisieren und führen kann. Egal ob Heer, Marine und Luftwaffe, egal ob Armeen mehrerer Länder in Krisengebieten. Dass in der Donaustadt nun ein neues Logistikzentrum entstehen soll, hängt mit der seit längerer Zeit als aggressiv wahrgenommenen Politik Russlands mit den Bündnisstaaten zusammen.

    Der Blick geht in Richtung Russland

    Weil die Politik von Kremlchef Wladimir Putin als unberechenbar angesehen wird, rüstet die Nato im Sinne der Abschreckungspolitik Richtung Osten auf. Auch in der Region, wie

    Die „höhere Einsatzbereitschaft“ will das Bündnis durch eine Stärkung ihrer Kommandostrukturen erreichen, die nach dem Ende des Kalten Krieges deutlich zurückgefahren wurden. Schon im Februar hatte das Bündnis deshalb den Aufbau von zwei neuen Kommandozentralen beschlossen.

    Ulmer warten noch auf offizielle Bestätigung

    Nach Ulm passe das neue Nachschubkommando deshalb, weil die dort ansässige Bundeswehr bereits darauf ausgerichtet ist, in Krisenfällen innerhalb kurzer Zeit multinationale militärische Operationen im Auftrag führen zu können, sagt Hagen Messer, Pressesprecher der Ulmer Kommandos. „Wir kennen die Nato-Verfahrensweisen und haben gute Voraussetzungen“, sagt der Oberstleutnant. Eine offizielle Bestätigung von Stoltenbergs Ankündigung haben die Ulmer noch nicht erhalten. „Wir warten immer noch auf grünes Licht“, sagt der Offizier.

    Ein Sprecher des Verteidigungsministeriums betont, dass die bisherigen Verpflichtungen des Ulmer Kommandos beibehalten werden sollen. Er sagt aber auch: „Das Kommando soll nicht in die bestehende Nato-Struktur integriert, aber eng mit ihr verzahnt werden.“ Vom Standort Ulm „werden Synergieeffekte aus den bereits existierenden Aufgaben für die Nato- und EU-Operationen erwartet.“

    Was auf die Region zukommt ist schwer vorherzusagen

    Presse-Offizier Messer wird, was das neue Kommando angeht, konkreter – zumindest ein bisschen. Als eine Art „militärisches Reisebüro“ bezeichnet er die neue Aufgabe. Wenn beispielsweise eine amerikanische Panzerbrigade für ein Manöver von einem europäischen Land in ein anderes transportiert werden soll, müssen Zollbestimmungen beachtet und bürokratische Probleme gelöst werden. Außerdem müssen geeignete Routen ausfindig gemacht werden. Für all das soll das neue Nato-Kommando zuständig sein.

    Einen Logistik-Standort samt riesigem Fuhrpark und Verkehrsbelastung müsse niemand fürchten, betont Messer. Was die Entscheidung für die Bundeswehr Ulm bedeutet, lässt sich bisher noch schwer vorhersagen. Denn viel mehr als das Stichwort „militärisches Reisebüro“ kann auch Messer nicht liefern. Genaue Aufgaben sind noch nicht bekannt. Deshalb ist aus seiner Sicht auch nicht klar, welche und wie viele Fachleute neu in die Donaustadt kommen würden.

    Das neue Kommando soll 2021 voll einsatzbereit sein

    Nach Angaben aus Bündniskreisen in Brüssel ist vorgesehen, dass die Bundeswehr einen Großteil der Soldaten für das neue Kommando in Ulm stellt. Nach vorläufigen Planungen sollen dort bis zu 500 Kräfte ihren Dienst leisten. Wie stark das Kommando personell aufgestellt ist, soll sich danach richten, ob es im Friedens- oder Krisenmodus betrieben wird. Den Plänen zufolge beginnt der Aufbau im Juli. Bereits im Oktober 2019 könnte es seine Arbeit aufnehmen. Die volle Einsatzbereitschaft ist für 2021 vorgesehen.

    Als gute Nachricht wertet Ulms Oberbürgermeister Gunter Czisch den Zuschlag. „Offensichtlich hat sich das Kommando auf der Wilhelmsburg einen hervorragenden Ruf erarbeitet“, sagt der CDU–Politiker. Was ein solches Kommando für die Stadt im Hinblick etwa auf Wohnraum bedeutet, darüber lasse sich gegenwärtig nur spekulieren, weil noch keine Zahlen und Fakten vorliegen. „Sicher ist aber, dass unsere gegenwärtige Wohnbauoffensive dann noch wichtiger wird, um der wachsenden Stadt gerecht zu werden“, erklärt er.

    Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden