Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Landkreis Neu-Ulm: Böllern fast nach Herzenslust: Diese Regeln gelten beim Silvesterfeuerwerk

Landkreis Neu-Ulm
29.12.2023

Böllern fast nach Herzenslust: Diese Regeln gelten beim Silvesterfeuerwerk

Viele wird es an Silvester an das Donauufer ziehen, um das Feuerwerk zu bestaunen.
Foto: Alexander Kaya (Archivbild)

Plus Auch in diesem Jahr darf in den meisten Städten und Gemeinden im Kreis Neu-Ulm ungeniert geböllert werden. Einige grundsätzliche Vorgaben gilt es aber zu beachten.

Für die einen ist es unveränderlicher Bestandteil der Silvesterfeierlichkeiten, für die anderen ist es unnötige Umweltverschmutzung und Tierquälerei: das private Silvesterfeuerwerk. Früher unumstritten und in jeder Hofeinfahrt, in jedem Garten zelebriert, wird mittlerweile viel über Sinn und Unsinn der Böllerei diskutiert. Über diese grundsätzlichen Fragen hinaus gibt es jedoch auch klare, bundesweit gültige Regelungen für das Feuerwerk an Silvester. Zusätzlich dürfen Städte und Gemeinden selbst Einschränkungen beschließen. Im Landkreis Neu-Ulm steht der ungezügelten Zündelei dabei wenig im Weg. 

Feuerwerk ist in Deutschland nur am 31. Dezember und 1. Januar erlaubt

Wann und wo es erlaubt ist, Feuerwerkskörper zu zünden, regelt die Erste Verordnung zum Sprengstoffgesetz. Das Abbrennen von Pyrotechnik ist demnach in unmittelbarer Nähe von Kirchen, Krankenhäusern, Kinder- und Altersheimen sowie besonders brandempfindlichen Gebäuden generell verboten. Mit Ausnahme des 31. Dezembers und des 1. Januars braucht es für Feuerwerk eine behördliche Erlaubnis, nur an Silvester und Neujahr dürfen Volljährige Feuerwerkskörper der Kategorie 2 ohne eine solche abfeuern. Böller und Raketen dieser Kategorie sind, weil Silvester auf einen Sonntag fällt, zwischen dem 28. und dem 30. Dezember frei im Handel erhältlich. Dabei gilt es jedoch, Vorsicht walten zu lassen, wie die Polizei Ulm mitteilt. Wer selbst gebastelte oder in Deutschland nicht zugelassene Böller zündet, muss mit einem Bußgeld von bis zu 50.000 Euro oder sogar einer Freiheitsstrafe rechnen und kann sich mitunter in Lebensgefahr bringen. Deshalb warnt die Polizei auch davor, Feuerwerkskörper aus dem Ausland zu kaufen. 

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.