Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Drohung am Ulmer Hauptbahnhof: Sprengstoffhunde durchsuchen Zug

Ulm
26.06.2024

Polizeieinsatz: Der Ulmer Hauptbahnhof war am Montagabend wegen Drohung gesperrt

Beamte der Bundespolizei an dem gestellten ICE im Ulmer Hauptbahnhof.
Foto: Thomas Heckmann

Nach einem größeren Polizeieinsatz ist der Ulmer Hauptbahnhof wieder frei. Die Polizei hatte auf eine Drohschreiben reagiert und einen Zug mit Sprengstoffspürhunden durchsucht.

Am Hauptbahnhof in Ulm ist es am Montagabend zu einem großen Polizeieinsatz gekommen. Der Vorplatz, die Haupthalle und mehrere Gleise waren abgesperrt. Zum Hintergrund machte die Bundespolizei während des Einsatzes keine näheren Angaben, veröffentlichte aber am späteren Abend eine Pressemitteilung: Gegen 18.15 sei bei der Bundespolizeiinspektion Stuttgart eine schriftliche Drohung eingegangen, die sich gegen einen ICE, der in Richtung Stuttgart unterwegs war, richtete. 

Hauptbahnhof in Ulm gesperrt: Polizei im Einsatz

Daher wurde dieser Zug, der auf Gleis 1 am Hauptbahnhof in Ulm stand, angehalten und geräumt. Zudem wurden die Gleise 1 bis 3, 25 bis 28 sowie die Haupthalle des Bahnhofes gesperrt. Verspätungen und Teilausfälle von Zügen waren die Folge.

Ein ICE wurde am Montagabend am Ulmer Hauptbahnhof gestoppt. Unser Reporter war vor Ort. Offenbar gab es auch eine Festnahme. Die Polizei hält sich mit Informationen noch bedeckt.
10 Bilder
Bundespolizei sperrt Hauptbahnhof in Ulm: Fotos vom Einsatz
Foto: Thomas Heckmann

Polizisten durchsuchten mit Sprengstoffspürhunden den Zug. Dabei seien keine verdächtigen Gegenstände gefunden worden, heißt es in der Mitteilung. Gegen 20:30 Uhr konnten der Einsatz beendet und die Sperrungen wieder aufgehoben werden. 

In sozialen Medien war ein Video aufgetaucht, das die Festnahme eines Mannes zeigen soll. Auch die Bundespolizei berichtet von einer Festnahme: Es handelte sich um einen Mann, der Einsatzkräfte während des Einsatzes beleidigt hatte und daher auf die Dienststelle gebracht wurde. 

Die Ermittlungen zu dem Vorfall dauern an. Zum Stand der Ermittlungen wollte die Bundespolizei am Dienstag auf Nachfrage keine weitern Infos geben. Über Form und Inhalt der schriftlichen Drohung werden aus ermittlungstaktischen Gründen keine Details genannt. Auch, weil das Schreiben "Täterwissen" beinhalte". 

Zufällig saß ein Journalist des SWR in einem Zug am Ulmer Hauptbahnhof, als der am Bahnhof Ulm wegen einer Bombendrohung geräumt wurde. Die Fahrgäste des Zugs seien aufgefordert worden, den Zug zu verlassen. "So, dass die Hände sichtbar sind." Die Fahrgäste mussten sich dem Bericht zufolge gegenüber des Zuges aufstellen. Sie wurden umkreist von Polizisten mit gezogener Waffe. Erst nach weiteren 45 Minuten bekamen die Fahrgäste die Information, dass der Zug freigegeben werde und alle in den Zug wieder einsteigen können. (th/heo) 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.