Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Adventskalender Nr. 5: Krippenfiguren: Drei Weise auf Reise

Adventskalender Nr. 5
05.12.2021

Krippenfiguren: Drei Weise auf Reise

Wie viele Weise oder Könige waren es wirklich an Jesu Krippe?
Foto: Dagmar Hub

Plus In der Krippe treten sie erst auf, wenn Weihnachten schon vorbei ist. Unterwegs sind die Heiligen Drei Könige schon jetzt. Anfangs wurden sie anders genannt.

Die Heiligen Drei Könige haben ihren Auftritt an der Krippe eigentlich erst, wenn der Abbau des Weihnachtsbaumes fast schon wieder ansteht: Der Dreikönigstag ist am 6. Januar. Dass sie in unserem Adventskalender früh auftreten, hängt damit zusammen, dass sie der Legende nach ja schon lange unterwegs sein mussten, um aus Mesopotamien oder Babylon – wo die Astronomie und Astrologie Wurzeln haben – nach Palästina zu gelangen. Das bekannte Bild der drei Könige ist Legende, im Matthäusevangelium - dem einzigen, das die "magoi", die Magier, erwähnt – werden weder Anzahl noch Herkunft, Aussehen, Alter oder Namen der Sterndeuter genannt. Zu Königen wurden sie erst in Erzählungen des frühen Mittelalters. Aus dieser Zeit stammen auch erste Erwähnungen von Namen.

Die drei Weisen standen für drei Erdteile

Die Legende der drei weisen Männer wurde von Generation zu Generation weiter ausgestaltet. Sie stehen für unterschiedliche Lebensalter und die im frühen Mittelalter bekannten drei Erdteile Asien, Europa und Afrika, wobei die Kunst oft Melchior als alten Mann mit weißem Bart darstellt, Balthasar als Mann mittleren Alters mit dunklem Vollbart und Caspar als bartlosen Jüngling. Der angelsächsische Theologe und Geschichtsschreiber Beda Venerabilis, einer der bedeutendsten Gelehrten des frühen Mittelalters, beschreibt die Kleidung der drei Sterndeuter "wie die der Syrer" – ein Hinweis auf die zu seinen Lebzeiten noch existierende Vorstellung einer gemeinsamen Herkunft der "magoi" aus dem Osten.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.