Startseite
Icon Pfeil nach unten
Neu-Ulm
Icon Pfeil nach unten

Ulm: Ulm wird Deutschlands Zentrum einer Schlüsseltechnologie

Ulm

Ulm wird Deutschlands Zentrum einer Schlüsseltechnologie

    • |
    Spatenstich auf dem Eselsberg: Hier soll eine Forschungsfabrik für Wasserstoff und Brennstoffzellen (HyFaB) entstehen.
    Spatenstich auf dem Eselsberg: Hier soll eine Forschungsfabrik für Wasserstoff und Brennstoffzellen (HyFaB) entstehen. Foto: Alexander Kaya

    In Sichtweite von jenem Ort, an dem Anfang kommenden Jahres eine Forschungsfabrik für Wasserstoff und Brennstoffzellen in Betrieb gehen soll, hat es 1994 angefangen: Im Daimler Forschungszentrum wurde von Professor Werner Tillmetz das "neCar 1" (New Electric Car) vorgestellt, das erste Brennstoffzellenauto.

    Daran erinnerte Professor Markus Hölzle, Vorstandsmitglied des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) beim Spatenstich in Ulm für die 50-Millionen-Euro-Forschungsfabrik. Tillmetz wurde später Chef des ZSW in Ulm, es sei sein Verdienst, das Ulm nun zum Zentrum der Produktionsforschung für Brennstoffzellen werde.

    Die Fabrik trägt eine schwere Last: 700 Kilometer Reichweite, emissionsfrei und in weniger als drei Minuten vollgetankt - das ist die Limousine Nexo von Hyundai. Mit der zweiten Generation seiner kommerziellen Brennstoffzellenautos hat Hyundai längst die Basis-Innovation Brennstoffzellen-Antrieb auf den Weg gebracht. Korea und China haben den Weg zur Großserienproduktion eingeschlagen. Wie Hölzle betonte, dürfte diesmal Deutschland nicht bei seiner eigenen, wegbereitenden Erfindung abgehängt werden.

    50 Millionen Euro werden in die Brennstoffzelle am Standort Ulm investiert

    Noch bleibe etwas Zeit. Trotz dem Hyundai Nexo hätten auch die Asiaten keine wirklich industrialisierte Brennstoffzellenproduktion. Und gerade an der Massenproduktion soll in Ulm gearbeitet werden. Mit viel Geld: Fast 20 Millionen Euro werden in den Bau der Forschungsfabrik im ersten Schritt gesteckt, davon 15 Millionen vom Land und fünf Millionen von Partnern aus der Industrie. Weitere 30 Millionen Euro habe der Bund für konkrete Forschungsprojekte zugesagt - um aus dem Landeszentrum einen bundesweiten Hotspot für die Technologie zu formen.

    So soll die Forschungsfabrik für Wasserstoff und Brennstoffzellen in Ulm am Zentrum für Sonnenenergie- und
Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg ZSW einmal aussehen.
    So soll die Forschungsfabrik für Wasserstoff und Brennstoffzellen in Ulm am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg ZSW einmal aussehen. Foto: Zsw

    Ulm sei, so Hölzle, der logische Ort für ein bundesweites Zentrum dieser Technologie. Brennstoffzellen werden neben Personenkraftwagen und Bussen auch für den Schwerlastverkehr immer interessanter. Sämtliche wichtigen Akteure seien in der Nähe. Iveco etwa, plant ab 2023 die Produktion und Auslieferung derartiger Brennstoffzellen-Lkw in Ulm. Die langen Fahrstrecken und kurzen Tankzeiten dieser Schwerlast-Lkw ließen sich am besten mit Brennstoffzellenantrieben realisieren – und das emissionsfrei. Der ZSW-Chef schätzt, dass so allein im Autoland Baden-Württemberg 16.000 neue Jobs durch diese "urdeutsche" Technik entstehen könnten.

    Brennstoffzelle made in Ulm? Für Czisch ein "großer Tag"

    Um diese Technologie für den Massenmarkt tauglich zu machen, müssten die Kosten gesenkt und gleichzeitig die Produktionskapazitäten deutlich ausgeweitet werden. Seit dem Vierteljahrhundert als die Technik in Ulm vorgestellt wurde, habe es zwar keinen Durchbruch zum Massenmarkt gegeben. Doch immerhin passe die Technik jetzt locker in den Motorraum, früher sei die Brennstoffzellen-Technik quasi so groß wie das Auto gewesen.

    In Ulm am ZSW werden Batterien erforscht.
    In Ulm am ZSW werden Batterien erforscht. Foto: Alexander Kaya (Archivfoto)

    "Das Land hat hier den Bund überholt", sagte Ulms OB Gunter Czisch. Und das nicht ohne einen Seitenhieb auf die Forschungsfabrik für Batterien zu setzen. Die wird ja nicht in Ulm gebaut, obwohl sich unabhängige Experten, wie berichtet, für die Donaustadt als Standort aussprachen. Eine "posttraumatische Belastungsstörung" habe Ulm zwar durch diese Ungerechtigkeit und den Wegfall der 500-Millionen-Euro-Förderung erlitten. Doch jetzt zeige Ulm erneut Wege auf, wie die Forschung auf dem Eselsberg zu konkreten Arbeitsplätzen führen könne. Von einem "wichtigen Tag" sprach Czisch, weil eine Brücke von der Spitzenforschung zur Arbeitswelt gebaut werde.

    Der Fokus der Fabrik liege auf der Entwicklung von serientauglichen Prozessen zur Komponentenherstellung sowie auf Fertigungsverfahren für den Stapelprozess der Zellen. Der Baubeginn am ZSW in Ulm mit einer Fläche von 3300 Quadratmetern soll beginnen, wenn der Frost nachlässt. Die Gebäude entstehen auf einem Nachbargrundstück des ZSW in der Lise-Meitner-Straße 24.

    Auch interessant:

    Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden