Startseite
Icon Pfeil nach unten
Neu-Ulm
Icon Pfeil nach unten

Ulm/Neu-Ulm: Sind Oberleitungsbusse die Lösung für den Nahverkehr in Ulm und Neu-Ulm?

Ulm/Neu-Ulm

Sind Oberleitungsbusse die Lösung für den Nahverkehr in Ulm und Neu-Ulm?

    • |
    Bis Anfang der 1960er Jahre fuhren Oberleitungsbusse durch Ulm und Neu-Ulm. Einer Renaissance dieser Technik steht man in den Rathäusern der beiden Städte skeptisch gegenüber. In Salzburg sind, hier im Bild, O-Busse unterwegs.
    Bis Anfang der 1960er Jahre fuhren Oberleitungsbusse durch Ulm und Neu-Ulm. Einer Renaissance dieser Technik steht man in den Rathäusern der beiden Städte skeptisch gegenüber. In Salzburg sind, hier im Bild, O-Busse unterwegs. Foto: Lothar Ferstl, dpa (Symbolfoto)

    Am 24. April 1947 fuhren die ersten Oberleitungsbusse über die Gänstorbrücke von Ulm nach Neu-Ulm, eine weitere Linie folgte, und über zusätzliche wurde nachgedacht. Eingeführt wurden sie nicht, stattdessen war im Oktober 1963 wieder Schluss mit dieser Technologie. Das Konzept gilt heute wieder als modern. Die Berliner Verkehrsgesellschaft (BVG) beispielsweise plant, künftig wieder O-Busse einzusetzen. Wie ist es in Ulm und Neu-Ulm?

    "In anderen Städte sind O-Busse relativ erfolgreich eingeführt worden", sagt Ulms Baubürgermeister Tim von Winning. Für die Doppelstadt eigne sich dieses spezielle Verkehrssystem aber nicht. Denn es wären wieder neue Oberleitungen und eine eigene Werkstatt nötig. Mit den Straßenbahnen und den Stadtbussen hätte man dann drei unterschiedliche Systeme, das sei für die Größe von Ulm und Neu-Ulm zu viel und zu kompliziert.

    Ein Oberleitungsbus überquert die Gänstorbrücke von Ulm nach Neu-Ulm.
    Ein Oberleitungsbus überquert die Gänstorbrücke von Ulm nach Neu-Ulm. Foto: Stadtarchiv Neu-ulm

    Die Oberleitungsbusse, auch Trolleybusse genannt, hätten zwar Vorteile gegenüber Straßenbahnen, etwa weil sie ein Hindernis umfahren können und weil dank zusätzlichem Antrieb inzwischen keine durchgehende Oberleitung mehr nötig ist. Aber sie seien auch weniger komfortabel und weniger beliebt als Trambahnen und nicht so flexibel wie herkömmliche Busse.

    O-Busse waren nur vage Überlegungen in den Plänen der Stadt Neu-Ulm

    "Das hat wahrscheinlich keinen Mehrwert", sagt auch Jörg Oberle, Stadtplaner bei der Stadt Neu-Ulm. Man habe das Konzept in der Nachkriegszeit als Straßenbahnersatz genutzt. Aber der Mehrwert gegenüber normalen Bussen halte sich in Grenzen, zudem sei die nötige Infrastruktur äußerst aufwendig. "Das Thema wird bei uns keine Rolle spielen", sagt Oberle. Es habe zwar vage Überlegungen gegeben, aber die seien wieder verworfen worden, ergänzt der Neu-Ulmer Verkehrsplaner Andreas Borgmann.

    Von 1947 bis 1963 fuhren Obusse durch Ulm und Neu-Ulm, in dieser Meldung kündigte die Neu-Ulmer Zeitung am 23. Oktober 1963 deren Abschiedsrunde an.
    Von 1947 bis 1963 fuhren Obusse durch Ulm und Neu-Ulm, in dieser Meldung kündigte die Neu-Ulmer Zeitung am 23. Oktober 1963 deren Abschiedsrunde an. Foto: Sebastian Mayr (Repro)

    In anderen Städten wird das offenbar anders gesehen. Beispielweise in Berlin, wo ein neues O-Bus-Netz kommen soll. Ein Sprecher der BVG berichtet, man sei für den Einsatz von Oberleitungsbussen im Bereich Spandau noch in einer frühen Planungsphase. Aktuell werde ein entsprechendes Konzept entwickelt, das anschließend mit der zuständigen Senatsverwaltung abgestimmt werde. "Der genaue Start des Betriebs lässt sich erst nach der erfolgten Vorplanung realistisch abschätzen", so der Sprecher weiter.

    In drei deutschen Städten verkehren Oberleitungsbusse

    Die Frankfurter Allgemeine Zeitung lobte vor etwas mehr als zwei Jahren, dass die Städte Solingen, Eberswalde und Esslingen stets an ihren O-Bussen festgehalten hätten: Im Kampf gegen CO2 und andere Emissionen entpuppe sich die Jahrzehnte bewährten Technik als Chance für einen klimaneutralen Nahverkehr.

    Nicht nur in diesen drei deutschen Städten sind die Oberleitungsbusse seit vielen Jahren etabliert, sondern zum Beispiel auch in Salzburg und vielen Städten Osteuropas. "Der O-Bus gehört zu Salzburg wie die Mozartkugel", sagte Martin Laimböck, Bereichsleiter O-Bus bei der Salzburg AG, im Mai 2020 in einem Interview mit den Salzburger Nachrichten. Doch dort dürfte eine Rolle spielen, was Ulms Baubürgermeister Tim von Winning für die Ulmer Straßenbahn geltend macht: Wenn Verkehrssysteme etabliert und in der Bürgerschaft beliebt sind, werden sie viel genutzt. Dann stellen sie einen Mehrwert für die innerstädtische Mobilität dar und lohnen sich auch wirtschaftlich eher.

    15 Jahre lang fuhren Oberleitungsbusse durch Ulm und Neu-Ulm

    "Laufende Störungen an den Kreuzungsstellen der Oberleitungen von O-Bus und Straßenbahn gaben den Ausschlag dafür, mittelfristig von O-Bus- auf Omnibusbetrieb umzustellen", berichtet Daniel Riechers in seinem 1997 erschienen Buch "100 Jahre Straßenbahn Ulm /Neu-Ulm, das im Ulmer Stadtarchiv aufbewahrt wird. Und es klingt bedauernd, wenn Riechers schließt: "Von Umweltschutz sprach damals noch niemand." Der Neu-Ulmer Zeitung war die Abschiedsrunde nach 15 Jahren am 23. Oktober 1963 eine 15-zeilige Meldung wert: Der O-Bus müsse einer verkehrstechnisch bedingten Entwicklung weichen und werde wie in anderen Städten aufs Altenteil versetzt, heißt es darin.

    Lesen Sie auch:

    Nahverkehr in Ulm und Neu-Ulm: Wie viele Tram-Linien lohnen sich?

    Nahverkehr in Ulm und Neu-Ulm: Hat die Seilbahn eine Chance?

    Nahverkehr in Ulm und Neu-Ulm: Wie sieht der Bus der Zukunft aus?

    Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden