Startseite
Icon Pfeil nach unten
Neu-Ulm
Icon Pfeil nach unten

Ulm: Museum Brot und Kunst: Der Salzstadel wechselt den Eigentümer

Ulm

Museum Brot und Kunst: Der Salzstadel wechselt den Eigentümer

    • |
    Der denkmalgeschützte Salzstadel mit dem Museum Brot und Kunst wechselt für 2,2 Millionen Euro den Eigentümer.
    Der denkmalgeschützte Salzstadel mit dem Museum Brot und Kunst wechselt für 2,2 Millionen Euro den Eigentümer. Foto: Dagmar Hub

    Es kam überraschend: Das Land Baden-Württemberg hat sich dazu entschlossen, den denkmalgeschützten Ulmer Salzstadel, in dem seit 1991 das Museum der Brotkultur – heute Museum Brot und Kunst – untergebracht ist, zum Jahresende zu verkaufen. Weil Hermann Eiselen bei der Sanierung des 1592 für die Lagerung von Salz erbauten Gebäudes in den 80er Jahren eine größere Summe einbrachte, sollte das von ihm gegründete und von der Eiselen-Stiftung getragene „Brotmuseum“ (wie die Sammlung von etwa 20000 Objekten aus verschiedenen Epochen und Teilen der Welt zum Thema Brot und Ernährung im Volksmund immer noch genannt wird) das Gebäude bis August 2020 mietfrei nutzen können. Das auslaufende Ankaufsrecht der Vater-und-Sohn-Eiselen-Stiftung wird nicht mehr verlängert, ein Mietangebot des Landes

    Der Kaufpreis für den Ulmer Salzstadel beträgt 2,2 Millionen Euro

    „Das Land ist offenbar gehalten, möglichst Gebäude abzustoßen und zu Geld zu machen, die es selbst nicht benötigt“, sagt Isabel Greschat, Direktorin des Museums Brot und Kunst. Nach intensiven Diskussionen und zwei erstellten Gutachten hat sich die gemeinnützige Vater-und-Sohn-Eiselen-Stiftung im November entschlossen, den Salzstadel zu kaufen. Dafür müssen 2,2 Millionen Euro als Kaufpreis aus dem Kapitalstock der Stiftung entnommen werden und bringen somit keine Erträge mehr. Diese Erträge fehlen der Stiftung, weil ihre Ausschüttung bislang für den Museumsbetrieb zur Verfügung stand. Mit einer Stimmenthaltung – FDP-Stadtrat Erik Wischmann hätte gerne noch mehr Informationen gehabt – stimmte der Ulmer Kulturausschuss dem Antrag Isabel Greschats als Vorstand der Vater-und-Sohn-Eiselen-Stiftung und Museumsdirektorin zu, den jährlichen Ertragsausfall mit 50000 Euro – zunächst festgelegt auf drei Jahre – aufzufangen. Einige Stadträte hätten es auch gern gesehen, hätte die Stadt

    Das Museum Brot und Kunst ist ein Haus von nationaler Bedeutung

    Man habe den Zuschuss beantragt, erklärt Isabel Greschat, „weil wir auch etwas einbringen in die Kultur- und Bildungslandschaft der Stadt“, zumal das Museum Brot und Kunst ein Museum von nationaler Bedeutung ist. Es wird viel von Schulen besucht, auch überregionales Publikum nutzt die Angebote des Hauses. Der kulturgeschichtlich wichtige und stadtbildprägende Salzstadel, in dem man noch die Bauweise mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Stadelgebäude erkennen kann, soll schließlich öffentlich zugänglich bleiben.

    Die Eiselen-Stiftung übernimmt Verantwortung für den Erhalt des Gebäudes

    Mit dem Ankauf übernimmt die Vater-und-Sohn-Eiselen-Stiftung die Verantwortung für den Erhalt des historischen Gebäudes, was Kosten generieren wird: Ein Gutachter, der den baulichen Zustand des Hauses überprüfte, war zwar positiv überrascht vom Zustand der Bausubstanz, dennoch werden Kosten in Höhe von 220000 Euro für Sanierungsarbeiten in den nächsten zehn Jahren fällig, berechnete er. Eine energetische Sanierung allerdings kann bei dem denkmalgeschützten Gebäude nicht verlangt werden. Es seien keine guten Zeiten für Stiftungen, beklagt Isabel Greschat die EZB-Zinspolitik. Trotz sehr sparsamen Wirtschaftens: Der Jahresabschluss 2018 weist erstmals beim indexierten Stiftungsvermögen eine Unterdeckelung auf.

    Das Museum Brot und Kunst wurde als Deutsches Brotmuseum gegründet

    Das Museum Brot und Kunst wurde 1955 von Willy und Hermann Eiselen als „Deutsches Brotmuseum“ gegründet, um die Bedeutung von Brot für den Menschen und die kulturelle Entwicklung der Menschheit deutlich zu machen. Die Aspekte des Museums reichen von der Geschichte der Brotherstellung bis zu politisch-sozialen Auswirkungen des Mangels an Brot und zur Verankerung des Brotes als Sinnbild des Lebens im christlich-jüdischen Verständnis. Durch die konzeptionelle Neuorientierung in jüngster Vergangenheit trägt das Museum auch zur Debatte um das Thema Welternährung bei.

    Das könnte Sie auch interessieren:

    Das sinnliche, pralle Leben mit Schokolade und drallen Frauen

    Neue Ausstellung in Neu-Ulm zeigt Bilder einer Ehe

    Bauen wie Biber und Biene im Kindermuseum

    Das zentrale Kunstdepot ist eine Schatzkammer im Industriegebiet

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden