Startseite
Icon Pfeil nach unten
Neu-Ulm
Icon Pfeil nach unten

Ulm: Fast 160 Problemfans des SSV Ulm machen Ärger

Ulm

Fast 160 Problemfans des SSV Ulm machen Ärger

    • |
    „Mehr Hass“ steht auf Aufklebern, die immer wieder im Donaustadion zu finden sind. Mit dem „Leitbild gegen Gewalt, Diskriminierung und Extremismus“ distanzierte sich der Verein SSV Ulm 1846 Fußball längst.
    „Mehr Hass“ steht auf Aufklebern, die immer wieder im Donaustadion zu finden sind. Mit dem „Leitbild gegen Gewalt, Diskriminierung und Extremismus“ distanzierte sich der Verein SSV Ulm 1846 Fußball längst. Foto: Oliver Helmstädter

    Ein Blick in den D-Block zeigt unter die Haut gestochene Gewaltbereitschaft: Auf einer Wade ist das Wappen des SSV Ulm eintätowiert. Daneben stehen die Buchstaben ACAB, ein Kürzel für den englischen Ausspruch „All Cops Are Bastards“ – wörtlich „Alle Polizisten sind Bastarde“. Als Fan der Kategorie C werden derartige Stadionbesucher eingeordnet, was „gewaltsuchend“ bedeutet.

    Auf immerhin 85 Personen wird die Anzahl der potenziellen Gewalttäter in einem vorab veröffentlichen Papier der Ulmer Stadtverwaltung beziffert. Hinzu kommen 80 Personen der Kategorie B die – vor allem unter Alkoholeinwirkung – als potenziell gewaltgeneigt gelten. Im Bildungs- und Sportausschuss am Mittwoch werden sich die Ulmer Stadträte mit dem Thema Problemfans befassen – knapp eine Woche bevor sich in der zweiten DFB-Pokalrunde die Kicker des SSV gegen den Bundesligisten Fortuna Düsseldorf wieder in bundesweiter Aufmerksamkeit sonnen können. Anlass sind Anträge von mehreren Fraktionen im Ulmer Gemeinderat, die Einrichtung eines professionellen Fanprojekts zu prüfen.

    Lesen Sie hier den Kommentar Warum ein SSV-Fanprojekt eine gute Idee ist .

    Bei der Ulmer Polizei sind 157 Personen als Problemfans der Spatzen erfasst

    Der Bedarf scheint vorhanden: In der Datenbank der Polizei sind 157 Personen als Problemfans erfasst. Bei der Polizei in Ulm und Neu-Ulm liegen demnach über einzelne Problemfans staatsschutzrelevante Erkenntnisse vor. Tatsachen, die auf eine Verknüpfung mit rechtsextremen Kreisen hindeuten, seien - mit Ausnahme des Tragens szenetypischer Kleidung - aber nicht bekannt. Konkret listet die Stadtverwaltung 21 Straftaten beziehungsweise Ordnungswidrigkeiten von Ulmer Fußballfans zwischen April 2015 und Mai diesen Jahres auf. Den unrühmlichen Höhepunkt lieferten 23 Ulmer Randalierer im Mai vor drei Jahren im Reutlinger Stadion mit massiven Ausschreitungen. Noch nicht abgeschlossen sind die Ermittlungen der Bundespolizei nach Fehltritten in Zügen von Stuttgart gen Ulm nach dem Sieg der Spatzen im württembergischen Pokalfinale im Mai diesen Jahres. Der Vorwurf: Verwenden von verfassungswidriger Symbole und Beleidigungen.

    Bundesweites Stadionverbot für einen Problemfan des SSV

    Nur ein SSV-Anhänger sei bisher allerdings mit einem bundesweiten Stadionverbot belegt, ein weitererhat ein regionales. Und der SSV Ulm hat „Fans“ nicht nur aus Ulm: Rund 40 Prozent der Problemszene habe ihren Wohnsitz im Bereich des Polizeipräsidiums Schwaben Süd/West, also in Bayern. Nur etwa 40 Prozent wohnten im Stadtgebiet Ulm. Dies nimmt die Stadtverwaltung in der Beschlussvorlage zum Anlass, sich gegen die Einrichtung eines Fanprojekts auszusprechen. Eine ausreichend große Zielgruppe sei in Ulm nicht gegeben. „Das ist Quatsch“, kommentiert Vorstand Thomas Oelmayer auf Anfrage. „Wir können hier doch nicht an der Donau eine Grenze ziehen.“ Oelmayer unterstützt im Gegensatz zur Stadtverwaltung die Einrichtung eines Fanprojekts. Erst kürzlich habe er sich mit Mitvorstand Anton Gugelfuß das Projekt des Zweiligisten 1. FC Heidenheim angeschaut. Wie üblich, ist auch hier das Projekt nicht beim Verein sondern einen eigenen Träger angesiedelt. 180000 Euro sei das Budget, wovon der DFB alleine die Hälfte trage, 25 Prozent werden vom Land getragen. Weitere 25 Prozent sei der kommunale Anteil. „Wir reden hier auch im Falle Ulm also nicht über wirklich hohe Summen“, sagt Oelmayer. Dem Ex-Landtagsabgeordneten ist klar, dass die wirklich gewaltsuchenden Hooligans mit so einem Projekt nicht zu erreichen seien. Doch mit dem Blick in die Zukunft, sei es wichtig dass der Nachwuchs sich nicht an derartigen Vorbildern orientiere. Die Einflussmöglichkeiten des derzeit ehrenamtlich tätigen Fanbeauftragten seien allzu begrenzt.

    Fulminanter Sieg des SSV Ulm gegen den Pokalsieger aus

    Spätestens der fulminante Heimsieg im Donaustadion vor rund 18500 Zuschauern gegen den Pokal-Titelverteidiger Eintracht Frankfurt habe gezeigt, wie groß das Fan-Potenzial auch 16 Jahre nach dem Abstieg aus der Bundesliga noch ist. Ambitionen sind wieder da: „Wir wollen nicht ewig in der vierten Liga spielen“, formuliert Oelmayer vorsichtig. Zumindest die Dritte Liga sei erklärtes Ziel. Was danach kommt, wisse niemand.

    Und eine „Vision“ sei ein Stadionneubau. Für ein solches Multimillionenprojekt, das – wenn überhaupt – wohl im Ulmer Norden realisiert werde – brauche es jedoch den erklärten Willen aus der Welt der Wirtschaft. Auch die Ulmer Stadtverwaltung erkannt an, dass sich durch nachhaltige sportliche Erfolge und einem damit verbundenen signifikanten Zuwachs in der Ulmer Fanszene die Notwendigkeit zur Einrichtung eines Fanprojektes ergeben könne.

    Lesen Sie auch: Stadt sperrt FCA-Ultra für 14 Stunden aus Augsburg aus

    Die Ultras sind besser als ihr Ruf

    Randale könnte ein Nachspiel für den FV Illertissen haben

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden