Frau Bayer, Sie wollen erreichen, dass mehr Frauen in den Ulmer Gemeinderat gewählt werden. Doch weibliche Kandidaten machen auf den Listen gerade einmal ein Drittel aus. Sind Sie zufrieden?
Diana Bayer: Die Listen sind ein wichtiger Schlüssel, um das Ziel zu erreichen. Es geht darum, die Listen paritätisch nach dem Reißverschlussprinzip zu besetzen. Wichtig ist, dass Frauen auf vorderen Positionen stehen. Nicht alle haben es geschafft, aber die Tendenz ist da. Eine Bilanz lässt sich erst nach der Wahl ziehen.
Was können Frauen in der Politik bewirken, was Männer nicht können?
Bayer: Es geht nicht nur darum, viel Erfahrung in Vorständen und Gremien zu haben. Ich sage: Wer in Ulm engagiert und aktiv ist, weiß, in welchen Bereichen der Schuh drückt. Frauen haben oft eine andere Biografie, andere Lebensrealitäten und einen anderen Blick auf die Stadt. Deswegen ist es extrem wichtig, die Sichtweisen der Frauen dabei zu haben.
Zum Beispiel?
Bayer: Es gab bei der Sportdebatte einen überparteilichen Vorstoß der Frauen im Gemeinderat. Da ging es darum, dass nicht nur Prestigeprojekte oder große Vereine gefördert werden, sondern dass man auch schauen muss, wer was anbietet und was wie genutzt wird. Frauen nutzen Sportangebote anders als Männer. Wenn man sich das bewusst macht, profitieren viele von den Sportangeboten. Immerhin geht es hier ja um öffentliche Gelder.
Auch der Arbeitskreis „Mehr Frauen in den Gemeinderat“ ist überparteilich. Stadträtinnen aller Fraktionen haben sich eingebracht.
Bayer: Ja, ich finde es bemerkenswert, dass sie während des Kommunalwahlkampfs nicht nur auf ihre eigenen Ziele geachtet haben, sondern auch auf das gemeinsame Ziel.
Welches der vielen Projekte Ihrer Kampagne ist am besten angekommen?
Bayer: Das ist schwer zu sagen. Ich denke, es war das Bunte. Wir haben Frauen ermutigt, auf die Listen zu gehen und wir haben die Parteien sensibilisiert. Wir hatten die baden-württembergische Landtagspräsidentin Muhterem Aras hier, die beeindruckend zum Thema „Demokratie braucht Frauen“ gesprochen hat. Wir haben mit Bodenzeitungen in der Innenstadt auf unser Ziel aufmerksam gemacht und sind mit Passantinnen und Passanten ins Gespräch gekommen.
Konnten Sie Frauen überzeugen, erstmals zu kandidieren?
Bayer: An den Veranstaltungen haben einige Frauen teilgenommen, die jetzt neu auf den Listen stehen. Aber es waren auch aktuelle und frühere Stadträtinnen dabei.
Frauen engagieren sich in vielen Bereichen. Haben sie zu oft Bedenken, öffentliche Ämter anzutreten?
Bayer: Der Grund ist ein anderer. Wenn ich mich im Elternbeirat der Kita einsetze, dann ist das unmittelbarer. Da kann ich für meine Kinder gleich was rausholen. Wir wollten vermitteln, dass es bei der Stadtpolitik nicht viel anders ist. Und das haben wir ja nicht erst für diese Wahl gemacht. Den Arbeitskreis „Mehr Frauen in den Gemeinderat“ gibt es seit 2005.
Und die Arbeit geht noch weiter?
Bayer: Wir stehen in Ulm eigentlich schon ganz gut da. Aber wir wissen auch, dass wir das Thema jedes Mal wieder in die Köpfe bringen müssen. Wir werden es vor der nächsten Kommunalwahl wieder aufgreifen.
Ist es denn in allen Parteien in den Köpfen angekommen?
Bayer: Da muss man nur auf die Listen schauen. Bei einigen ist noch Luft nach oben. Immerhin haben sechs der 13 Listen eine Frau auf Platz eins. Und es ist klar: Das alte Argument, wir finden keine Frauen für die Kandidatenlisten, das zieht nicht.
Der Frauenanteil im Ulmer Gemeinderat ist deutlich höher als im Bundestag. Was wollen Sie erreichen?
Bayer: Das Ziel ist natürlich: 50 Prozent. Aber die Wählerinnen und Wähler entscheiden. Wir sind jetzt bei 43 Prozent und waren nach der letzten Wahl sogar bei 47 Prozent – aber dann sind ja zwei Stadträtinnen weggezogen und deswegen ausgeschieden und zwei Männer sind für sie nachgerückt.
Sind Sie zuversichtlich, dass das klappt?
Bayer: Die Listen sind auf jeden Fall bunter geworden. Ich hoffe und glaube, dass es uns in Ulm gelungen ist, die Bürgerschaft für das Thema „Frauen wählen“ zu sensibilisieren und dass wir in Ulm weiterhin einen hohen Frauenanteil im Gemeinderat haben werden.
Für Sie auch interessant:
- Die beste Frauenquote ist nicht genug
- Ulm hat die Wahl: Das sind die Kandidaten für den Gemeinderat
- Ist Ulm bei der Integration ein Vorbild für Deutschland?