Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Landkreis Neu-Ulm: Kunstzeitreise durch den Landkreis: Die vielen Facetten des 20. Jahrhunderts

Landkreis Neu-Ulm
23.07.2021

Kunstzeitreise durch den Landkreis: Die vielen Facetten des 20. Jahrhunderts

Eine Jugendstil-Villa in Weißenhorn - sie ist ein Beispiel für die Stilvielfalt im 20. Jahrhundert, so wie sie auch im Kreis Neu-Ulm Spuren hinterlassen hat.
Foto: Ralph Manhalter

Plus Neue Formen und ungewohnte Motive: Das 20. Jahrhundert brachte Vielfalt in die Kunst, auch im Kreis Neu-Ulm. Das zeigt das Finale unserer Kunstzeitreise.

Im Anklang an den späteren Bestseller des amerikanischen Politologen Francis Fukuyama betrachtete manch einer das ausgehende 19. Jahrhundert tatsächlich als das "Ende der Geschichte". Die Nationalstaaten hatten sich formiert, die Industrialisierung versprach Wohlstand, wenn auch nicht für alle, und die Kunst, zumal die Architektur, zeigte sich gesättigt. Zeitgenossen bezeichneten den Historismus mit all seinen Neo-Anklängen als stilistische Sackgasse. Dass es dennoch einen Ausweg daraus geben sollte, untersuchen wir in unserer letzten Kunstzeitreise, in der Jugendstil und Expressionismus als bedeutendste Vertreter der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts einen dominanten Platz einnehmen.

Als der Jugendstil Europa eroberte

Wie bereits der nüchterne und klare Klassizismus den üppigen Barock und das verspielte Rokoko abgelöst hatte, so stand nun die schwere, als schwülstig empfundene Architektur des Deutschen Kaiserreiches auf dem Prüfstand. Trotz der geistigen und gesellschaftlichen Enge des Wilhelminismus formierte sich in urbanem Raum durchaus eine Kunstauffassung, welche einerseits die technischen Errungenschaften der Moderne zu nutzen verstand, dabei aber vorzugsweise auf natürliche und florale Motive zurückgriff. Diese letztendlich gesamteuropäische Ausprägung wurde in Frankreich "Art nouveau", in englischsprachigen Ländern "Modern art" und in Deutschland "Jugendstil" genannt.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.