Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Mindelheim
  3. Unterallgäu: Architektouren 2024: Diese Türen öffnen sich am Wochenende im Unterallgäu

Unterallgäu
27.06.2024

Architektouren 2024: Diese Türen öffnen sich am Wochenende im Unterallgäu

Das Waaghaus in Türkheim öffnet am Sonntag, 30. Juni, von 10 bis 12 Uhr seine Türen für die Besucher.
Foto: Andreas Zündt (Archivbild)

Unter dem Motto "Einfach (um)bauen" präsentieren sich am Wochenende bayernweit 216 besondere Architektur-Projekte. Auch im Unterallgäu machen die "Architektouren" Station.

216 Architekturprojekte öffnen an diesem Wochenende in ganz Bayern ihre Türen – und zwar zum Teil auch solche, die sonst nicht öffentlich zugänglich sind. Mit dabei bei den "Architektouren", der Leistungsschau bayerischer Architektur", sind auch vier Projekte aus dem Unterallgäu. Das Motto lautet in diesem Jahr "Einfach (um)bauen" und ist ein Hinweis darauf, dass das Bauen im Bestand künftig eine noch größere Rolle spielen wird. Das sind die Stationen:

  • Türkheim: In direkter Nachbarschaft zur Kirche befindet sich das denkmalgeschützte Waaghaus. Nach einer aufwändigen Sanierung ist dort seit 2023 die Volkshochschule untergebracht und auch Vertreter der Arbeiterwohlfahrt, des Sozialverbands VdK und die Quartiersmanagerin haben dort Büros bezogen. Der zweigeschossige Giebelbau mit nach Westen abgewalmtem Satteldach wurde um 1600 als Wohnhaus mit Stall in Holzständerbauweise erbaut. Erhalten sind von diesem ursprünglichen Bauwerk nur noch ein Ständer in der Nord-Ost-Ecke der Stube sowie Deckenbalken und Unterzüge. Das Gebäude, das 1781 erstmals schriftlich erwähnt wurde, hat eine wechselvolle Baugeschichte. Um 1900 wurde in der überdachten zweigeschossigen Durchfahrt im westlichen Wirtschaftsteil die Waage eingerichtet, der das Gebäude seinen Namen verdankt und die inzwischen an anderer Stelle im Gebäude gezeigt wird. Für die Nutzung als Gemeindezentrum wurde das Bestandsgebäude nach jahrelanger kontroverser Diskussion saniert und um einen neuen Veranstaltungssaal ergänzt. Die Sanierung, die zusammen mit den Außenanlagen rund 2,6 Millionen Euro kostete, verantworteten Kern Architekten aus Mindelheim. Geöffnet ist das Waaghaus am Sonntag, 30. Juni, von 10 bis 12 Uhr.
Das historische Waaghaus von Türkheim wurde nach der Sanierung offiziell eröffnet. Der Andrang war groß, ebenso das Angebot.
67 Bilder
In Bildern: So vielseitig ist das sanierte Waaghaus von Türkheim
Foto: Sabine Schaa-Schilbach
  • Ottobeuren: In Ottobeuren können Interessierte am Samstag, 29. Juni, von 10.30 bis 12 Uhr sowie von 13.15 bis 16 Uhr einen Blick in die ehemalige Klosterökonomie der Benediktinerabtei Ottobeuren werfen, in der 24 Wohnungen entstanden sind. Treffpunkt ist im Innenhof. Die Klosterökonomie wurde zwischen 1719 und 1720 errichtet. In den vergangenen Jahren war es von verschiedenen Firmen vor allem als Lager genutzt worden, ehe sich der Konvent dazu entschloss, das Gebäude zu sanieren und dort Wohnungen einzurichten. Für den Bau der 18 geförderten Sozialwohnungen und sechs weiterer Wohnungen im historischen Dachstuhl zeichnet Architektur und Städtebau Franz Arnold verantwortlich.
Die ehemalige Klosterökonomie in Ottobeuren beherbergt nun Wohnungen.
Foto: Arnold
  • Memmingen: Hier gibt es gleich zwei Stationen der Architektouren, nämlich die Aussegnungshalle am Alten Friedhof (Friedhofweg 9) und den WohnenplusTreff (Lisztstraße 2 bis 6). Kern Architekten aus Mindelheim haben die ehemalige Aussegnungshalle in einen Probesaal für die Stadtkapelle Memmingen umgebaut. Die Sanierung des feuchten, von Schimmel befallenen Gebäudes nahm eineinhalb Jahre in Anspruch und kostete 2,36 Millionen Euro. Besichtigen kann man den neuen Probensaal am Sonntag, 30. Juni, von 14 bis 16 Uhr. Der WohnenplusTreff mit Bewohnertreff und dem Büro der "Sozialen Kümmerin" öffnet am Samstag, 29. Juni, von 13 bis 15.30 Uhr und am Sonntag, 30. Juni, von 10 bis 11.30 Uhr seine Türen. Treffpunkt ist am Bewohnertreff. Bauherrin war die Siebendächer Baugenossenschaft, die Planung übernahm das Architekturbüro Helmut Schedel. Der Bereich der heutigen Lisztstraße 2, 4 und 6 sollte eigentlich als Erweiterungsfläche für den angrenzenden Waldfriedhof dienen. Da sie aber nicht benötigt wurde, veräußerte die Stadt die Fläche. Siebendächer erwarb sie und entwickelte darauf ein neues Quartier. Es entstanden vier Gebäude in drei- bis viergeschossiger Bauweise. Insgesamt gibt es 78 Wohneinheiten. (msc, baus)
Die ehemalige Aussegnungshalle am alten Friedhof in Memmingen wurde zu einem Probesaal für die Stadtkapelle umgebaut.
Foto: Brigitte Hefele-Beitlich (Archivbild)
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.