Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Mindelheim
  3. Telefonstörung nach Flut bei Telekom und anderen Anbietern in Bad Wörishofen

Bad Wörishofen
23.06.2024

Nach der Flut: Viele Haushalte in Bad Wörishofen seit Wochen ohne Telefon

Nach der Hochwasser-Katastrophe streikt in Bad Wörishofen weiterhin vielfach der Telefon- und Internetzugang. Die Flut hat wichtige Leitungen beschädigt.
Foto: Christin Klose/dpa (Symbolbild)

Die Hochwasser-Katastrophe wirkt sich in Bad Wörishofen weiter aus. Die Flut hat mehrere Hauptkabel der Telekom beschädigt, immer noch kann nicht repariert werden. Was Betroffene jetzt wissen müssen.

Die Hochwasser-Katastrophe zum Ende der Pfingstferien liegt nun schon eine ganze Weile zurück, doch in Bad Wörishofen spüren viele Menschen die Auswirkungen immer noch - sie können weiterhin nicht telefonieren. Die Telekom bestätigte Informationen unserer Redaktion, wonach es weit reichende Probleme gibt. Fünf Hauptkabel seien von der Flut beschädigt worden, teilt das Unternehmen mit. Weitere Schäden könnten noch hinzu kommen. Es gibt Hilfe für Betroffene der verschiedenen Anbieter. 

Kein Festnetzanschluss samt Telefon und Internet - für zahlreiche Menschen in Bad Wörishofen ist das seit der Flut der Pfingstferien ein Dauerzustand. Teilweise sind die Anschlüsse gestört, teils funktionieren sie überhaupt nicht mehr. Wer da als älterer, alleinstehender Mensch zuhause ist, dem sei es nicht mehr wohl, hieß es. Die Telekom bestätigte auf Nachfrage unserer Redaktion, dass es immer noch Probleme mit den Anschlüssen in Bad Wörishofen gibt.

Am Waldsee in Bad Wörishofen ist die Lage kritisch.
79 Bilder
Aktuelle Bilder vom Hochwasser im Unterallgäu
Foto: Thorsten Bringezu, Kathrin Elsner, Ulf Lippmann, Ulla Gutmann, Johannes Högel, Bernd Feil, Vivien Last, Andy Zündt

"In Folge des Starkregens und der Hochwasserlage weisen aktuell fünf Hauptkabel Wasserschäden auf", teilte eine Unternehmenssprecherin mit. Doch damit könnte es noch nicht getan sein. "Inwieweit nachgeschaltete Verzweiger- und Querkabel ebenfalls betroffen sind, lässt sich erst nach Reparatur der Hauptkabel feststellen, wenn die Leitungen zum Kunden durchgemessen werden." Die Dauer der Arbeiten hänge davon ab, wie sich der Tiefbau aufgrund der nassen Böden durchführen lässt und die einzelnen Störungsorte angefahren werden können. Die Technikerinnen und Techniker vor Ort täten alles, damit die Tiefbauarbeiten starten können, sobald die Bodenbeschaffenheit es zulasse. Die defekten Kabel würden dann repariert. Wie lange die betroffenen Anschlussinhaber noch auf Telefon und Internet verzichten müssen, ist derzeit unklar. 

So können Kundinnen und Kunden in Bad Wörishofen sogar an ein kostenloses Handy als Ersatzgerät kommen

"Aus den vorliegenden Gründen ist eine verlässliche Aussage zum Ende der Störung nicht möglich", teilt die Sprecherin mit. "Damit unsere Kundinnen und Kunden so schnell wie möglich wieder ihren Festnetzanschluss nutzen können, ziehen wir Kräfte aus ganz Bayern in das Gebiet zur Verstärkung hinzu." Die Telekom gehe derzeit davon aus, dass zirka 70 Kundenanschlüsse betroffen sind. "Wasserschäden in Erdkabeln sind tückisch, nicht alle Adern fallen zur gleichen Zeit aus, sondern Zug um Zug je nachdem wieviel Wasser bereits in das Kabel gelaufen ist", teilt die Sprecherin mit. "Die Adern, die im Wasser liegen, lösen kleine Kurzschlüsse zwischen den Adern aus und unterbrechen damit das Signal." Aus diesem Grund könne man keine genauen Angaben zur lokalen Verteilung der ausgefallenen Anschlüsse machen. 

Das Hochwasser zu Pfingsten 1999 war für die Rettungskräfte eine große Herausforderung. Fotos zeigen die Situation damals in Bad Wörishofen.
7 Bilder
Pfingsthochwasser vor 25 Jahren: Bilder aus Bad Wörishofen
Foto: Feuerwehr Bad Wörishofen

"Wir informieren unsere Kunden über die Dauer der Entstörung, sofern uns eine Störungsmeldung des Telekomkunden und alternative Kontakte vorliegen", teilt das Unternehmen mit. "Dabei bieten wir für die Dauer der Störung passende mobile Ersatzlösungen an." Dies können zum Beispiel eine kostenfreie Anrufweiterschaltung auf ein Mobilfunkgerät, das Aufbuchen von Datenvolumen oder auch ein Notfallhandy sein. Der Kundenservice sei rund um die Uhr unter der kostenfreien Rufnummer 0800/3301000 erreichbar "Leider melden nach wie vor nicht alle Kunden ihre Anschlussstörung", sagt die Sprecherin. 

Lesen Sie dazu auch

"Betroffenen Kunden, die einen Hausnotruf nutzen, empfehlen wir immer den jeweiligen Anbieter des Hausnotrufsystems mit ins Boot holen, damit im Falle einer Anschluss- oder Kabelstörung im Festnetz hier auf Mobilfunk via LTE ausgewichen werden kann." Caritas, AWO, DRK, Malteser, Diakonie und andere würden solche Hybrid-Hausnotruf-Lösungen anbieten. "Wir bedauern sehr, dass wir den Entstörungsprozess nicht beschleunigen können und entschuldigen uns bei unseren Kunden", teilt die Telekom mit. Als Hinweis teilt die Telekom mit, dass auch die Kunden von anderen Festnetzanbietern aufmerksam sein sollten. "Diese sollten unbedingt ihren Festnetzausfall beim jeweiligen Betreiber melden." So könnten auch sie Hilfe in Form von Ersatzlösungen vom jeweiligen Anbieter erhalten. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.