Organisation von Jubiläen, Durchführung von Altpapiersammlungen, Bewirtung im Sportheim, Reinigung der Trikots oder diverse Hausmeistertätigkeiten – all das ist nur ein Bruchteil dessen, was viele freiwillige Helfer in den örtlichen Vereinen jeden Tag leisten. Posten wie Abteilungsleiter, Platzwart, Trainer, Vorstand oder Pressereferent gehören ebenfalls zum Repertoire der vielen Ehrenamtlichen und gerade im Jugendbereich ist der tägliche Einsatz unentbehrlich. Um genau dieses große und vielseitige Spektrum mit Dank und Ankerkennung zu würdigen, veranstaltet der Bayerische Fußball-Verband (BFV) jährlich den Ehrenamtstag, der heuer im Mindelheimer Forum feierlich abgehalten wurde.
Dabei standen die fleißigen Helfer diesmal nicht im Hintergrund, sondern im Mittelpunkt. Der neue Bezirksehrenamtsreferent Günther Brenner bezeichnete sie als „stille Helden des Fußballsports“: „Sie alle hinterlassen durch ihr Ehrenamt Spuren, wofür wir ihnen heute danken wollen.“
Auch Bezirkstagspräsident Jürgen Reichert war in seiner Festansprache voll des Lobes: „Sie alle leisten großartige Arbeit.“ Gegen Themen wie Drogen, Gewalt und Alkohol werde durch das Ehrenamt angegangen: „So etwas geschieht nicht auf Spitzenebene, sondern in den Vereinen.“
Dass dabei ein besonderes Augenmerk auf die Jugendarbeit gerichtet wurde, machte der Blick auf die Aktivitäten der Geehrten deutlich. Irgendwann waren fast alle als Jugendbetreuer oder Jugendleiter engagiert und setzten sich so für die Belange der Nachwuchskicker ein. „Das ist keine Selbstverständlichkeit“, dankte Jürgen Reichert und auch BFV-Bezirksvorsitzender Volker Wedel lobte den unermüdlichen Einsatz. „Es ist bewundernswert, wie aufopferungsvoll die Geehrten über zum Teil Jahrzehnte fungieren“, stellte Moderator und BFV-Kreisvorsitzender des Allgäus, Benjamin Adelwarth, abschließend fest.
Kraft, Freude und Motivation wünschte stellvertretender Landrat und Bürgermeister der Stadt Mindelheim, Stephan Winter, und Günther Brenner brachte es mit den Worten „Tue Gutes und rede darüber, denn nur durch positive Wahrnehmung können wir das Ehrenamt präsentieren, die keine Last sein soll, sondern eine Quelle, aus der wir schöpfen können“ auf den Punkt.
Danach wurden die insgesamt 46 Geehrten aus den drei Kreisen Allgäu, Augsburg und Donau durch Günther Brenner, Volker Wedel und den Kreisehrenamtsbeauftragen Klaus Hauptmann, Peter Wassermann und Josef Wiedemann mit dem DFB-Sonderpreis, einer hochwertigen Armbanduhr, ausgezeichnet. „Das ist der Ehrenamtsoscar des Fußballsports“ würdigte Günther Brenner die Ehrung.
Diese Uhr ging in diesem Jahr an folgende Allgäuer:
SV Eggenthal Xaver Wiedemann, Sylvester Kottmair
TV Hindelang Christian Schöll
TSV Legau Klaus Schmid
FC Buchloe Richard Heigl, Bernd Kappus, Jose Rodriguez
SV Salgen/Bronnen Hans Bartenschlager, Helmut Hämmerle
FSV Lamerdingen Markus Hefele, Helmut Brauchle
FC Memmingen Joachim Schmidbauer, Andreas Hampp
SV Egg a. d. Günz Werner Bandey
VfB Durach Walter Mayr.