Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Mindelheim
  3. Illerbeuren: Ross und Reiter: Freilichtmuseum in Illerbeuren ganz im Zeichen der Pferde

Illerbeuren
23.06.2024

Ross und Reiter: Freilichtmuseum in Illerbeuren ganz im Zeichen der Pferde

Ein Wettbewerb im Holzrücken stand beim Festival "Ross und Reiter" im Freilichtmuseum Illerbeuren im Mittelpunkt. Unser Bild zeigt Roland Miller mit seinem fünfjährigen Kaltblut-Pferd Norek an einem der Hindernisse, die Pferd und Führer möglichst schnell überwinden mussten.
Foto: Franz Kustermann

Neben akrobatischer Darbietung auf und neben dem Pferd stand beim Festival "Ross & Reiter" im Freilichtmuseum Illerbeuren auch ein Wettbewerb im Holzrücken an.

„Das Glück dieser Erde liegt auf dem Rücken der Pferde!“ Seit Alters her galt dieser Spruch, als die Pferde noch als Arbeitstiere in der Land- und Forstwirtschaft schwere Lasten bewegen mussten. Auch heute werden Pferde noch vereinzelt in der Waldwirtschaft zum Holzrücken eingesetzt. In der Landwirtschaft wurden bis vor etwa 60 Jahren auf beinahe jedem Hof meist mehrere Pferde als Arbeitstiere gehalten; nur die kleineren Bauern mussten sich mit Ochsen oder Kühen behelfen. All diese Facetten konnten die Besucher am Wochenende im Freilichtmuseum Illerbeuren bestaunen. Im Bereich Mittelschwaben gab es unter dem Motto „Ross & Reiter“ erstmals eine Vielfalt dieser ausgesprochen treuen Tiere bei ihrer Arbeit zu sehen. Zahlreiche Vorträge und Verkaufsstände informierten über Pferdegesundheit und erfolgreiche Haltung: Damit wurde das frühere Bauernhofmuseum für zwei Tage zu einem regelrechten „Eldorado“ für Pferdefreunde.

Teilnehmer in Illerbeuren müssen Parcours mit neun Hindernissen überwinden

In Zusammenarbeit mit den Pferdefreunden Gutenzell und dem Europameister im Holzrücken, Robert Pritzi, hatte das Freilichtmuseum in Illerbeuren erstmals einen Holzrücke-Wettbewerb ins Leben gerufen. Die Pferd-Mensch-Gespanne mussten dabei einen Parcours von neun Hindernissen überwinden. „Bei der Konzeption des Parcours wurde darauf geachtet, dass die Hindernisse dem Schwierigkeitsgrad nach ausgewogen sind“, erklärte der leidenschaftliche Holzrücker Michael Ehrhard. Er selbst nahm sowohl am Wettbewerb teil, moderierte und kommentierte für die zahlreichen Besucher das Geschehen. Alle Hindernisse simulierten klassische Herausforderungen, denen die Holzrücker mit ihren Pferden im besonders sensiblen Wald auch heute noch begegnen. Dazu gehörten unter anderem der Unter- und der Überzug, das Rückwärtsstoßen, der Schrägaufzug sowie das spektakuläre Aufpoltern der Holzstämme.

Wettbewerb im Freilichtmuseum nicht ausschließlich für Vollprofis

Bei dem 1. Illerwinkel-Cup im Holzrücken handelte es sich aber nicht um einen reinen Wettbewerb ausschließlich für Vollprofis. „Der Parcours war so angelegt, dass er für alle erfahrenen Rücke-Teams schaffbar ist“, betonte Ehrhard. Bereits zwei Wochen vor der Veranstaltung hatte er den Parcours aufgebaut und auf seine Praktikabilität hin mehrfach getestet. „Am Ende gewann das Team, das die wenigsten Strafpunkte kassierte und sich am schnellsten durch den Parcours bewegte. Insgesamt durfte jedes Pferd zwei Mal am Wettbewerb teilnehmen. Voraussetzung dafür war aber, dass die Fuhrperson wechselte.

Cowgirls und Cowboys aus Altusried präsentieren sich

Den ganzen Tag über pendelte zudem ein prächtiges Pferdegespann zwischen dem alten Museumsgelände und der Torfwirtschaft, um die Besucher zum Bereich Mittelschwaben zu kutschieren, wo vor Hunderten von begeisterten Pferdefreunden auf einem aufwändig gebauten Reitplatz das große Pferde-Event startete: Die Cowgirls und Cowboys aus Altusried zeigten mit ihren blitzblank herausgeputzten US- und südamerikanischen Gang-Pferden, wie mit der feingliedrigen Gangart auf den Pferden sogar volle Sektgläser jongliert werden können.

Dressur ohne Zügel

Gute Jugendarbeit und gelebter Tierschutz demonstrierten die Ponyfreunde Biberach mit ihren anmutig-putzigen, kugelrunden Shettys, wobei eine junge Reiterin auf zwei Ponys stehend in rasendem Tempo über den Reitplatz galoppierte. Ein besonderes Augenmerk galt Sarah Grätz (Weilheim): Ohne Zügel und nur mit einem lockeren Halsring veranlasste sie ihr Pferd, sich samt der Reiterin willig hinzulegen oder auf zwei Beinen zu stehen.


Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.