Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Mindelheim
  3. Vorwurf der Lüge nach Hochwasser-Einsätzen in Bad Wörishofen

Bad Wörishofen
04.06.2024

Hochwasser-Nachspiel im Stadtrat von Bad Wörishofen: Lob und scharfe Kritik

Nach dem Hochwasser nach andauernden Regenfällen ist das Wasser am Montag deutlich abgelaufen. Die jungen Maispflänzchen auf den Maisfeldern vor der Stadt Bad Wörishofen stehen aber noch im Wasser.
Foto: Bernd Feil

Plus Stadtrat Wolfgang Schweyer wirft Bürgermeister Stefan Welzel vor, die Unwahrheit gesagt zu haben. Welzel wehrt sich und schildert, welche Lehren aus der Hochwasser-Katastrophe gezogen werden müssen.

Die Hochwasser-Katastrophe im Unterallgäu hatte am Montagabend ein Nachspiel im Stadtrat von Bad Wörishofen. Neben viel Lob für die Rettungskräfte gab es auch Kritik an Bürgermeister Stefan Welzel (CSU). Stadtrat Wolfgang Schweyer (Generation Fortschritt) bezichtigte den Rathauschef sogar der Lüge. Welzel wies den Vorwurf empört zurück und kündigte eine Aufarbeitung des Hochwasser-Wochenendes an. Dabei soll es auch darum gehen, welche Lehren aus der Beinahe-Katastrophe am Waldsee-Damm gezogen werden.

Stefan Welzel nutzte die Ratssitzung, um allen Helferinnen und Helfern zu danken, die am Freitag und Samstag Schlimmeres in Bad Wörishofen verhindert haben. Dritte Bürgermeisterin Michaela Bahle-Schmid (CSU) dankte ebenfalls - ausdrücklich auch im Namen des Zweiten Bürgermeisters Daniel Pflügl (Grüne) - allen Beteiligten, die für schnelle Hilfe gesorgt hätten, ausdrücklich dankte sie auch der Stadtverwaltung, auch für die gute Idee eines Bürgertelefons. Stadträtin Ottilia Trommer (CSU) habe sich außerdem um eine Notunterkunft gekümmert, die dann im Pfarrsaal von St. Justina entstand. In der Ratsrunde gab es Applaus. Manfred Gittel (FW) wiederum strich die Leistung von Bahle-Schmid und Pflügl heraus, die in der Nacht auf Samstag die Stellung gehalten hatten. "Der Stadtrat war zu jeder Zeit informiert in diesen schweren Stunden", lobte Gittel. "Das war eine Ausnahmesituation, wie sie Bad Wörishofen noch nie erlebt hat." 

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.