Startseite
Icon Pfeil nach unten
Mindelheim
Icon Pfeil nach unten

Fluglärm: Zehn Eurofighter, zwei Tornados und ein Tanker bei Abfangübung über Bad Wörishofen

Bad Wörishofen

Überschall über der Kurstadt: Zehn Eurofighter, zwei Tornados und ein Tanker bei Abfangübung

    • |
    • |
    • |
    Am Himmel über Bad Wörishofen gab es eine große Abfangübung mit Kampfflugzeugen.
    Am Himmel über Bad Wörishofen gab es eine große Abfangübung mit Kampfflugzeugen. Foto: Germaine Nassal (Archivbild)

    Gleich mehrfach knallte es am Freitagvormittag am Himmel über Bad Wörishofen. Kampfjets donnerten in östlicher Richtung über die Stadt. Die mehrfachen Überschallknalle waren Resultat einer größeren Übung, wie sich zeigt. Zehn Eurofighter, ein Tanker und Tornado-Kampfflugzeuge waren beteiligt.

    Gegen 9.30 Uhr habe die Übung mit zehn Eurofightern des Taktischen Luftwaffengeschwaders 74 aus Neuburg begonnen, teilte ein Sprecher des Luftfahrtamtes der Bundeswehr auf Nachfrage mit. Die Jets waren in unterschiedlichen Höhen in der TRA Allgäu unterwegs, das steht für Temporary Reserved Airspace, also Luftraum, der zeitweise für militärische Übungen gesperrt werden kann.

    Die Eurofighter flogen Abfangübungen. Dabei wurde in Höhen oberhalb von etwa 11.000 Metern kurzzeitig mit Überschallgeschwindigkeit geflogen. „Ab 10 Uhr Ortszeit war auch der Tanker Anchor Gretchen aktiv und wurde von einem Tanker vom Typ A330 der niederländischen Luftwaffe beflogen“, teilt das Luftfahrtamt mit. Der Anchor ist eine Strecke für Betankungsflüge. „Zusätzlich kamen noch zwei Tornado des Taktischen Luftwaffengeschwaders G 33 aus Büchel um 10.40 Uhr zur Luftbetankung“, berichtet der Sprecher der Bundeswehr. Gegen 11 Uhr hätten dann alle Flugzeuge den TRA Allgäu wieder verlassen. Die geltenden Bestimmungen seien eingehalten worden.

    „Für verschiedene Übungsflugvorhaben, insbesondere von Abfangjägern ist es unerlässlich, bestimmte Lufträume für den Zeitraum dieses Trainings von Verkehrsflugzeugen komplett freizuhalten“, erläutert der Sprecher. „Nur unter dieser Voraussetzung können diese Übungen effektiv und vor allem sicher durchgeführt werden, da sie in der Regel viel Platz erfordern.“ Zu diesem Zweck sind in Deutschland spezielle Lufträume eingerichtet, die bei Bedarf für einen bestimmten Zeitraum für den militärischen Flugbetrieb reserviert werden.

    Die Planungen für solche Übungen hängen von aktuellen Witterungsverhältnissen und natürlich von der Verfügbarkeit der benötigten Flugzeuge ab. Deshalb könne man auch keine belastbare Aussage über die Häufigkeit solcher Einsätze machen, teilte die Bundeswehr mit. Ein Zweck von Überschallflügen sei auch die Überprüfung der Funktion von Triebwerk, Steuerorganen und anderen Flugzeugsystemen unter Einsatzbedingungen. „Insbesondere nach Instandsetzungsarbeiten und periodisch durchzuführenden Kontrollen ist ein Testflug, auch im Überschallbereich notwendig.“ Erst danach werde das Flugzeug wieder freigegeben.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden