Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Mindelheim
  3. Amberg: Zum Geburtstag ein neues Feuerwehrauto

Amberg
21.06.2024

Zum Geburtstag ein neues Feuerwehrauto

Segnung des neuen Mannschaftstransporters und Kastenanhängers durch Pfarrer Martin Skalitzky im Rahmen der Jubiläumsfeier der Freiwilligen Feuerwehr Amberg.
Foto: Wilhelm Unfried

Mit einem Festakt zum 150-jährigen Bestehen der Feuerwehr Amberg begann das "Doppel-Jubiläum" in Amberg: Auch der FSV hat Grund zum Feiern und begeht sein 75-jähriges Gründungsjubiläum. 

Mit zwei Handspritzen, zwei Dachleitern und zwei Feuerhaken begann 1864 die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Amberg, wie Kommandant Dominik Bäßler bei seiner Festrede zum Jubiläum erinnerte. Heute stehe die Wehr wohl gerüstet da. Und dazu trägt auch die Gemeinde bei, die zum Geburtstag ein schönes Geschenk beisteuerte. Bürgermeister Peter Kneipp überreichte dem Kommandanten die Schlüssel für einen nagelneuen Mannschaftstransportwagen, den anschließend Pfarrer Martin Skalitzky feierlich segnete.

Die Feuerwehr in Amberg hat eine sehr weibliche Historie

Vor zahlreichen Feuerwehrkameraden, darunter auch von Patenfeuerwehren Irsingen, Mattsies und Buchloe und nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden des Feuerwehrvereines, Martin Rüger, ließ der Kommandant nochmals die Geschichte Revue passieren. 1872 beschaffte die Gemeinde eine mechanische Saugspritze auf vier Rädern, die heute noch im Feuerwehrhaus zu bestaunen ist. 1944 erwarb die Gemeinde eine Motorspitze, die vor allem für Brände nach Luftangriffen bestimmt. Da die Männer im Krieg waren, wurden zwei Mädchenlöschgruppen gegründet.

Bürgermeister Peter Kneipp (links) überbrachte nicht nur die Grüße und den Dank für die Einsatzbereitschaft der Gemeinde, sondern überreichte an Kommandanten Dominik Bäßler auch noch die Schlüssel des neuen Fahrzeuges. Zum Jubiläum hatte die Gemeinde tief in die Tasche gegriffen.
Foto: Wilhelm Unfried

1947 zählte die Wehr dann 34 aktive Männer. Als Meilensteine bezeichnete Bäßler den Bau des Gerätehauses 1956, zwei Jahre später kam eine moderne Motorspitze dazu. Und 1975 bekam die Wehr das erste Löschfahrzeug Typ LF8. 13 Landwirte steuerten 1983 eine Heustockmesssonde bei. 1986 konnte dank einer Spende ein Heuwehrgerät gekauft werden. 1989 gab es eine neue Tragkraftspritze Typ TS8. 1991 beschaffte die Gemeinde vier Atemschutzgeräte. Ab 1996 vergrößerte die Wehr in Eigenregie das Feuerwehrhaus, das 2027 um eine Fahrzeughalle erweitert wurde. Und darauf sind die Amberger besonders stolz: Seit 1996 hat die Wehr mit Adelbert Keller einen eigenen Notfallseelsorger.

Und nicht weniger stolz sind die Amberger auf ihre Jugendfeuerwehr, die 2023 gegründet wurde und heute elf Jugendliche zählt. Mit einem Dank an die Gemeinde für die jahrzehntelange Unterstützung und die Beschaffung des neuen Mannschaftstransportwagens beendete Dominic Bäßler seine Rede. 

Lob und Dank vom Landrat an alle Feuerwehren im Unterallgäu

Wie dringend die Feuerwehren gebraucht werden, darauf gingen Bürgermeister Peter Kneipp und Landrat Alex Eder ein. Kneipp erinnerte an zwei Großbrände in der Umgebung. Und beim jüngsten Hochwasser habe die Feuerwehr das Rückhaltebecken mit Sandsäcken gesichert, danach musste man Keller vom Grundwasser befreien. Kneipp lobte die Wehr für die hohe Einsatzbereitschaft. Das Jubiläum sei Gelegenheit, Dank zusagen. 

Die Vorstände der Jubelvereine, also der FSV (75 Jahre) und der Feuerwehrverein (150), erhielten von Bürgermeister Peter Kneipp (Mitte noch ein extra Geldgeschenk Auf dem Foto Andreas Bleyer (links) vom FSV und Martin Rüger (rechts) vom Feuerwehrverein.
Foto: Wilhelm Unfried

Daran knüpfte der Landrat an. „Ohne unsere Feuerwehren wären wir beim jüngsten Hochwasser noch mehr abgesoffen“, stellt er fest. Und stellte fest, dass auf seine 130 Feuerwehren in 52 Gemeinden mit 5600 Aktiven Verlass sei. Im Jahre 2023 seien die Kollegen über 2000-mal im Einsatz gewesen, diese Zahl habe man heuer schon gerissen. Er wünschte den Feuerwehren, dass sie den Wert des Miteinanders für sich erkennen und beibehalten. Damit würden sie Verantwortung für sich und andere übernehmen. Der Landrat beließ es nicht nur mit einem verbalen Dank, sondern überreichte auch ein Geldgeschenk. Grüße gab es auch von Kreisbrandmeister Hans-Peter Scholz aus Bad Wörishofen. Und auch konstatierte, dass die Gemeinde voll hinter der Wehr stehe. „So ein Geschenk ist nicht selbstverständlich.“

Landrat Alex Eder überreichte zum Jubiläum an den Vorstand des Feuerwehrvereines Amberg Martin Rüger ein Geldgeschenk und lobte die Arbeit der 5600 aktiven Feuerwehrmänner im Landkreis. Dies hätten bei der jüngsten Überschwemmungskatastrophe ihre Einsatzbereitschaft gezeigt.
Foto: Wilhelm Unfried

Die Amberger Wehr feiert zusammen mit dem Sportverein, den 75. Geburtstag feiern kann. Für den FSV überbrachte erster Vorstand Andreas Bleyer die Glückwünsche und lobte die Zusammenarbeit im Vorfeld des Festes. Er überbrachte ein großes Bild mit den Akteuren auf Leinwand. Abschließend warb er für das weitere Programm, das unter anderem am Samstag ein großes Völkerballturnier bringt. Am Sonntag gibt es einen Festgottesdienst und einen Kindernachmittag, bei dem die jüngsten Mitbürger im Feuerwehrauto mitfahren können.

Höhepunkt des Jubiläumsabends war dann die feierliche Segnung des neuen Mannschaftstransporters und eines passenden Kastenanhängers durch Pfarrer Martin Skalitzky. Den Festabend und die Segnung umrahmte die Musikkapelle Rammingen. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.