Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Mindelheim
  3. Unterallgäu: Cannabis-Kontrollen im Allgäu: Viele offene Fragen für die Polizei

Unterallgäu
08.04.2024

Cannabis-Kontrollen im Allgäu: Viele offene Fragen für die Polizei

Die Teil-Legalisierung von Cannabis ist Realität, doch längst nicht alle rechtlichen Fragen sind geklärt.
Foto: Christoph Soeder, dpa (Symbolfoto)

Plus Eine Reihe rechtlicher Fragen ist offen. Ein Allgäuer Polizeisprecher nennt Beispiele und fordert deutlichere Regeln. Bringen erst Gerichtsurteile eine Klärung?

Die Freigabe von Cannabis greift seit Monatsanfang, doch selbst für die Polizei gibt es noch offene Fragen: In einer Reihe von Fällen sei derzeit nicht klar, wie das Gesetz in der Praxis umgesetzt werden soll, sagt Holger Stabik, Sprecher des Kemptener Polizeipräsidiums: "Wir wünschen uns hier entweder klarere Regelungen oder Gerichtsurteile werden eine Klärung bringen." Dennoch hat die Polizei mit den Kontrollen begonnen, "Cannabis-Hotspots" haben sich laut Stabik im Allgäu aber noch nicht gebildet.

Wie kann ein Vater seine Kinder schützen?

Der Polizeisprecher nennt ein Beispiel für einen Fall, der rechtlich noch nicht geklärt ist: "Jeder darf drei Pflanzen anbauen, muss sie aber vor dem Zugriff Dritter schützen. Wie aber kann ein Vater beispielsweise seine Kinder schützen, wenn die Pflanzen frei zugänglich in einem Zimmer stehen?" Für die Beamten stelle sich die Frage, wie sie damit umgehen, wenn sie in einer Wohnung ermitteln und auf eine solche Situation treffen. Oder es handelt sich um eine Wohngemeinschaft: "Angenommen, es gibt drei Bewohner und jeder hat drei Pflanzen angebaut. Dann hat doch eigentlich jeder den Zugriff auf neun Pflanzen und es liegt ein Verstoß vor. Die Frage, die dahintersteckt: Wie lebensnah ist eine solche Regelung?" Und es geht noch weiter: "Jeder darf zuhause bis zu 50 Gramm Cannabis aufbewahren. Alles, was er über diese Menge hinaus erntet, muss eigentlich vernichtet werden. Aber wie realistisch ist das?", fragt Stabik. Und wenn der Betreffende den Ernte-Überschuss tatsächlich entsorgt: "Wirft er das Cannabis in die Mülltonne, ermöglicht er möglicherweise Dritten den Zugriff darauf, was ja wiederum verboten ist."

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.