Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Landsberg
  3. Thaining: Ausstellung mit Malerei und Musik im Rochlhaus in Thaining

Thaining
26.06.2024

Ausstellung mit Malerei und Musik im Rochlhaus in Thaining

Die „ZwischenTöne“ sind in der Ausstellung von Birgit Schweimler und Serge Devadder im Rochlhaus in Thaining sichtbar und hörbar.
Foto: Hertha Grabmaier

Die „ZwischenTöne“ von Birgit Schweimler und Serge Devadder sind sichtbar und hörbar. Eine Ausstellung zum Genießen.

In der Kunstgeschichte findet sich eine ganze Reihe großer Liebesgeschichten zwischen Künstlerinnen und Künstlern, deren gegenseitige Inspirationen, sich als besonders fruchtbar für die Entwicklung der eigenen Kreativität erwies. Die Werke des Künstlerpaares Birgit Schweimler und Serge Devadder stehen für sich, jedoch ist der gegenseitige Einfluss in der Fülle satter Bild- und Klangfarben spürbar vorhanden. Für die Ausstellung im Rochlhaus haben beide ein stimmiges Miteinander von Malerei und Musik konzipiert, das zum Genießen und Entspannen einladen soll. 

So sieht es auch Gabi Klinger, die Vorsitzende des Fördervereins Rochlhaus, die den beiden Künstlern die Ausstellungsmöglichkeit in dem besonderen Ambiente bot. Kunst war immer ein wichtiges Element in der Beziehung des Paares. „Es passiert dennoch selten, dass wir gemeinsam ausstellen“, erzählt die Malerin Birgit Schweimler. „Ich arbeite jedoch immer mit Serges Musik, die mir Ideengeberin für Farben, Formen und Strukturen ist“. Zu geheimnisvollen, vertrauten Tönen entstünden spontane Eingebungen. Plötzlich habe sie ohne Planung wunderbare Wasserlandschaften in ihren Lieblingsfarben grün, turkis und blau im Kopf. Auch in der Kombination mit sanftem Rot, oder leuchtendem Gelb-orange, ergeben sich harmonische Bildkompositionen. 

Der Ammersee lässt sich auf den Bildern oft erkennen

Im Jahr 2000 heirateten der 1966 in Brüssel geborene, belgische Musikkünstler für Elektronik und Klanglandschaften und die gleichaltrige, in Oberndorf am Neckar zur Welt gekommene Diplom- Sozialpädagogin und Kunsttherapeutin Birgit Schweimler, die sich seit einigen Jahren als freischaffende Künstlerin ganz der abstrakten Malerei widmet. Sie leben in Dießen und der Ammersee lässt sich oft in den zum Teil großformatigen Bildern erkennen. 

Birgit Schweimler findet neben der Tonkunst ihres Mannes mit den gelegentlich bewusst eingebauten Disharmonien auch Inspiration in dem reichhaltigen Farbangebot, das die Natur rund um die bayerische Seenlandschaft bereithält. Ihre Werke entstehen fast ausschließlich ohne Pinsel, sie arbeitet mit den Handflächen und Fingern, sowie mit verschiedenen Spachteln. „Ich brauche den unmittelbaren Kontakt zu meinen Bildern, die Farben werden einmassiert, Sand, Erde und Naturmaterialien eingearbeitet“, berichtet die Künstlerin. Damit gelingen ihr ausgesprochen harmonische Farbkompositionen, wie „Die Erdwächter“ oder „Der Frühlingstratsch“, die mit dem eingespielten Soundtrack aus der unter dem Dach, des nach oben offenen Rochlhauses, aufgebauten Anlage von Serge Devadder zu einer wohligen Leichtigkeit verschmelzen. 

Komponieren ist für Serge Devadder wie ein Puzzle

Der Klangkünstler Serge Devadder sammelt musikalisch kompatible Elemente, wie Klaviertöne, Gitarrenklänge, elektronische Laute und erstellt daraus, unter Verwendung eigener analoger oder digitaler Synthesizer, individuelle Klangpaletten. So entstehen aus zufälligen Begegnungen neue Klangquellen. Birgit Schweimler kann Gewohntes hören, das doch jeden Tag ein wenig anders klingt. „Komponieren ist wie ein Puzzle zusammensetzen und macht sehr viel Spaß“, beschreibt Serge Devadder sein kreatives Tun. Seit Anfang der 1990er-Jahre gibt es zahlreiche Veröffentlichungen seiner Alben, Klangausstellungen und Live-Konzerte. „ZwischenTöne“ beschreiben die beiden Künstler als Angebot, sich in äußeren Krisenzeiten innerlich auf Farben, Klänge und Formen einzulassen, die Gedankenwelt und Phantasie anregen. Dies ist eine durchaus empfehlenswerte Offerte. 

Lesen Sie dazu auch

Die Ausstellung ist noch am Freitag, Samstag und Sonntag, 28., 29. und 30. Juni, jeweils von 10 bis 19 Uhr geöffnet.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.