Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Landsberg
  3. Landsberg: Zwei Tage lang Tracht und Heimat in Landsberg

Landsberg
18.06.2024

Zwei Tage lang Tracht und Heimat in Landsberg

Der Trachtenverein „Edelweiß“ ist seinen echten Landsberger Volkstracht treu geblieben.
Foto: Christine Wölfle/Lechgau-Trachtenverband

Das 98. Lechgau-Trachtenfest findet in Landsberg statt. Höhepunkte sind der Heimatabend und der große Festzug.

Seit 104 Jahren gibt es den Heimat- und Volkstrachtenverein „Edelweiß“ Landsberg. Und erstmals seit 34 Jahren findet in der Lechstadt wieder ein Lechgau-Trachtenfest statt. Das 98. seiner Art. Wie der Name des Vereins vermuten lässt, wird bei den Landsbergern seit der Gründung im Jahr 1920 neben der im Lechgau verbreiteten Gebirgstracht, auch die echte Landsberger Volkstracht erhalten und gepflegt. Und zu besonderen Anlässen natürlich auch getragen. Wie am Samstag und Sonntag, 22. und 23. Juni, beim Lechgau-Trachtenfest, das im Rahmen der „Landsberger Wiesn“ stattfindet.

Hauptorganisator ist der Lechgau-Trachtenverband. Denn beim Verein „Edelweiß“ handelt es sich eher um einen kleinen Verein, der ein Fest in dieser Größenordnung nicht ganz alleine stemmen kann. Schon in der Chronik aus den 1980er-Jahren heißt es: „In der heutigen modernen Zeit ist es in einer Stadt wie Landsberg am Lech äußerst schwierig, junge Leute für die Trachtensache und Heimatpflege zu gewinnen.“ Daran hat sich zwar nicht viel geändert, dennoch ist der Verein seit dieser Zeit auch nicht kleiner geworden. Gegründet haben den Trachtenverein „24 Personen im Nebenzimmer des Gasthofs Pfletschbräu“. Noch im Laufe des gleichen Jahres erhöhte sich die Mitgliederzahl auf 47 – und ist seither relativ konstant geblieben. Bis jetzt. 43 aktive und passive Mitglieder zählt der Verein heute.

Heute besteht im Landsberger Verein eine historische Trachtengruppe, die originale Kleidungsstücke vorwiegend aus der Zeit um 1890 trägt. Besonders deutlich kommt dabei die damalige Stellung Landsbergs als Grenzstadt zwischen Schwaben und Bayern zum Ausdruck, denn in der Tracht sind sowohl schwäbische Radhauben als auch Faltenstiefel oder Bollentracht mit Dachauer Einfluss im Fundus enthalten. 

Die Mitglieder des Trachtenvereins „Edelweiß“ Landsberg bei der Fahnenweihe 1922 vor dem Rathaus.
Foto: Christine Wölfle/Lechgau-Trachtenverband

Trotz ihrer eher geringen Mitgliederzahl haben die Landsberger bereits vier Lechgau-Trachtenfeste ausgerichtet. Das erste im Jahr 1926. Und das war gleich ein ganz besonderes. Denn es war ein „Doppel-Gaufest“ des Altbayerisch-Schwäbischen Gauverbands und des Lechgau-Trachtenverbands. Die Landsberger selbst waren in diesem Jahr vom Altbayerischen zum Lechgau gewechselt. Und auch das zweite Gaufest, das der Verein „Edelweiß“ ausrichtete, war etwas Besonderes: Es war das erste Gaufest nach dem Zweiten Weltkrieg im Jahr 1948. „Hunderte, ja tausende von Zuschauern säumten den Festzug am Hauptplatz“, heißt es in der Chronik. Das dritte Gaufest in der Lechstadt fand zum 50-jährigen Bestehen des Vereins im Jahr 1970 statt, das bis dato letzte im Jahr 1990.

Mit einem Heimatabend startet das Lechgau-Trachtenfest in Landsberg

Umso mehr freuen sich die Vereinsmitglieder, und allen voran Vorstand Thorsten Poth, dass der Höhepunkt eines jeden Lechgau-Vereins im Kalender nun endlich wieder in Landsberg stattfindet. Los geht es am Samstag, 22. Juni, mit dem traditionellen Heimatabend ab 19.30 Uhr im Festzelt auf der Waizinger Wiese, zu dem natürlich auch die gesamte Bevölkerung eingeladen ist. Die Plattler-Gruppen des Lechgaus werden dabei ihr Können unter Beweis stellen.

Lesen Sie dazu auch
Das Lechgau-Trachtenfest findet 2024 in Landsberg statt: Vorstand Thorsten Poth (links) und Gauvorstand Franz Multerer freuen sich auf das 98. Lechgau-Trachtenfest.
Foto: Christine Wölfle/Lechgau-Trachtenverband

Der Festsonntag, 23. Juni, beginnt um 9 Uhr mit einem Kirchenzug zur Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt, in der um 9.30 Uhr gemeinsam ein Gottesdienst gefeier, und von Musikgruppen aus dem Lechgau musikalisch umrahmt wird. Zurück im Festzelt spielt die Stadtkapelle zum Frühschoppen auf. Um 13.30 Uhr startet der große Festzug mit rund 2000 Trachtlern, 14 Musikkapellen, drei Trommlerzügen und fünf Festwägen durch die Altstadt. Danach spielt im Festzelt die Musikkapelle Asch auf. Dazu gibt es Ehrentänze der teilnehmenden Trachtenvereine. Den Festausklang übernehmen die Schöffeldinger Musikanten mit Unterhaltungsmusik.

Der Trachtenverein Edelweiß veranstaltet einen Tag der offenen Tür

„Wir würden uns freuen, wenn ganz viele Landsberger mit uns dieses wunderbare Fest feiern“, hofft Vorstand Thorsten Poth. Und vielleicht lässt sich der eine oder andere von der Begeisterung der Landsberger Trachtler anstecken, und möchte sich selbst bei der Traditionspflege einbringen. Zu diesem Zweck bietet der Trachtenverein Edelweiß am 13. Juli sowie am 5. Oktober einen „Tag der offenen Tür“ im Salzstadel in der Lechstraße an. Jeweils von 14 bis 16 Uhr gibt es im Proberaum des Vereins viele Attraktionen für Kinder, es gibt Kaffee und Kuchen und die schönen Landsberger Trachten quasi zum Anfassen. 

Der Festumzug am Sonntag, 23. Juni, beginnt um 13.30 Uhr in der Spöttinger Straße und führt laut Pressemeldung der Stadt entlang folgender Strecke weiter: Katharinenstraße – Karolinenbrücke – Hubert-von-Herkomer-Straße – Hauptplatz – Ludwigstraße – Vorderer Anger – Sandauer Straße – Sandauer Brücke – Von-Kühlmann-Straße – Gottesackerangerweg – Festplatz Waitzinger Wiese. Aufgrund des Umzugs werden folgende Straßensperrungen eingerichtet: Ab 12.30 Uhr ist die Spöttinger Straße für die Aufstellung des Umzuges gesperrt. Kurz vor und während des Festumzuges wird der Marschweg des Festumzugs von etwa 13.30 bis gegen 15.30 Uhr für den fließenden Verkehr gesperrt. In den betroffenen Bereichen (siehe Zugstrecke) kann es zu Verkehrsbehinderungen kommen.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.