Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Landsberg
  3. Landsberg: Stadträte wollen keine Ferienwohnungen in der Landsberger Altstadt

Landsberg
28.06.2024

Stadträte wollen keine Ferienwohnungen in der Landsberger Altstadt

In dem Gebäude im Kurvenbereich der Hubert-von-Herkomer-Straße werden keine Ferienwohnungen entstehen.
Foto: Thorsten Jordan

Im Bauausschuss wird ein entsprechender Antrag abgelehnt. Vielmehr soll der Fokus in Landsbergs Altstadt weiter auf dauerhaften Wohnnutzungen liegen.

Anfang des Jahres hatte Landsbergs Bau-, Planungs- und Umweltausschuss der Sanierung mit Dachgeschossausbau eines Gebäudes an der Hubert-von-Herkomer-Straße zugestimmt. Nun war das Vorhaben in einer weiteren Sitzung Thema. Es wurde beantragt, die entstehenden Wohnungen in den Obergeschossen möbliert zur kurzzeitigen gewerblichen Vermietung anzubieten – also als Ferienwohnungen oder zur Unterbringung von Beschäftigen ansässiger Betriebe. Eine Mehrheit der Stadträte konnte sich damit nicht anfreunden.

Im entsprechenden Bebauungsplan Altstadterhaltung aus dem Jahr 1991 ist geregelt, dass über dem ersten Obergeschoss nur Wohnnutzungen zulässig sind. Dementsprechend war der Antragssteller auf eine Befreiung aus. Im baurechtlichen Sinne handelt es sich laut Verwaltung bei der angestrebten Nutzung nicht um Wohnen, sondern um Gewerbe (gewerbliches Wohnen). 

In Landsbergs Bauausschuss wird vor einem Präzedenzfall gewarnt

Wie es in der Sitzungsvorlage heißt, ist der Wohnwert in dem Gebäude, das sich im Kurvenbereich der Hubert-von-Herkomer-Straße befindet, aufgrund der verkehrsbelasteten Lage beeinträchtigt. Zudem sei der Bedarf an kurzzeitigem Wohnen in Landsberg gegeben und kurzzeitiges Wohnen könne auch der ökonomischen Stärkung der Altstadt dienen. Verglichen mit anderen ähnlich großen Städten im Umfeld ist laut Sitzungsvorlage der Anteil solcher Angebote in Landsberg weit unterdurchschnittlich. Dennoch sollte das grundsätzliche Ziel, die Wohnnutzung in der Altstadt zu stärken, nicht aufgegeben werden.

Der Großteil des Ausschusses sprach sich dafür aus, dass die Altstadt in erster Linie durch Menschen belebt werden sollte, die dort dauerhaft wohnen. Dabei wurde mehrfach auch auf den angespannten Wohnungsmarkt hingewiesen. Christoph Jell (UBV) warnte zudem davor, "einen Präzedenzfall zu schaffen". In eine ähnliche Richtung ging Zweiter Bürgermeister Moritz Hartmann (Grüne): "Wenn wir einmal die Tür aufmachen, wird es sehr schwer sie wieder zuzumachen." Laut Roger Mandl (Grüne) sollte generell geschaut werden, dass Besitzer ihre Wohnungen auch vermieten. Er wünschte sich einen Überblick, wie viele momentan leer stehen. 

Letztlich lehnten elf Mitglieder des Gremiums den Antrag auf Befreiung ab. Lediglich Innenstadtreferent Markus Salzinger (UBV) stimmte für den Antrag. In der vorangegangenen Diskussion hatte auch er darauf verwiesen, dass im Stadtgebiet Hotels fehlten. 

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.