Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Landsberg
  3. Landsberg: Stadtkapelle begeistert mit ihrem Adventskonzert das Publikum

Landsberg
12.12.2023

Stadtkapelle begeistert mit ihrem Adventskonzert das Publikum

Landsbergs Stadtkapelle erntete für ihr Adventskonzert in der Stadtpfarrkriche Mariä Himmelfahrt viel Applaus.
Foto: Thorsten Jordan

Plus Das Adventskonzert der Landsberger Stadtkapelle lockt viele Besucher in die Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt. Im Mittelpunkt stehen „Fantastische Geschichten“.

Das traditionelle Weihnachtskonzert der Landsberger Stadtkapelle ist vielen Menschen lieb geworden. Auch Oberbürgermeisterin Doris Baumgartl (UBV) mit Ehemann Dr. Hans Joachim Baumgartl, Dritter Bürgermeister Felix Bredschneijder (SPD) und einigen Stadträtinnen und Stadträte kamen dieses Jahr in die sie bis zum letzten Platz gefüllte Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt. Stadtpfarrer Michael Zeitler als Hausherr entbot allen ein herzliches "Grüß Gott". Mit der anspruchsvollen „Festive Overture“, die der japanische Komponist Satoshi Yagisawa 2018 im filmischen Stil schrieb, gelang dem Orchester unter dem Dirigat von Daniela Sparrer mit schnellen Tempowechseln ein fulminanter Auftakt, der mit viel Beifall belohnt wurde. 

Das wunderbare Arrangement des bekannten österreichischen Weihnachtsliedes „Still, still, still“ vom Amerikaner Ed Huckeby, erzählt mit melodischen Linien „die Geschichte von Maria und Josef, die sich auf den Weg nach Bethlehem machen“, erklärte Daniela Sparrer, die in ihrer Moderation jedes Stück ausführlich beschrieb. So auch das beeindruckende „Cry of the Last Unicorn“ von Rossano Galante, das mal melancholisch mit zarten Querflötensoli, mal stürmisch in symphonischer Tonsprache das dramatische Zusammentreffen eines Jägers mit dem letzten Einhorn zum Ausdruck brachte. Mit üppiger Instrumentierung mündete die rasante Verfolgungsjagd in ein furioses Finale. 

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.