Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Landsberg
  3. Landsberg: Nie wieder Faschismus: Politisches Festival im Lech Atelier

Landsberg
25.06.2024

Nie wieder Faschismus: Politisches Festival im Lech Atelier

Beim Politischen Festival im Lech Atelier in Landsberg ist Konstantin Wecker Schirmherr.
Foto: Lech Atelier

Schirmherr der Veranstaltung in Landsberg ist der Liedermacher Konstantin Wecker. Für die Musik sorgen aber andere Künstler.

Das Lech Atelier in Landsberg veranstaltet am Freitag, 5. Juli, unter dem Motto „Nie wieder Faschismus – Sage Nein!“ ein politisches Festival und feiert die Demokratie. Die Schirmherrschaft dafür hat der Liedermacher Konstantin Wecker übernommen.

„Neben politischer Aufklärung und Empörung ist es uns wichtig, einen positiven Impuls zu setzen. Ja, es gibt in unserer Region Orte, an denen Toleranz, Inklusion und Solidarität selbstverständlich sind. Das Lech Atelier bietet nicht nur zahlreichen Künstler*innen und Kreativen Platz und Freiraum, sondern fördert auch ganz selbstverständlich ein demokratisches und friedliches Miteinander, indem gerade junge Menschen lernen, was sie alles in dem oft sehr komplizierten Regelkonstrukt erreichen können“, erläutert Franz Hartman vom Verein Kunst hält Wache in einer Pressemeldung. 

"Sage Nein" ist ein Lied von Konstantin Wecker

Diese Räume seien nicht selbstverständlich. „Wir müssen sie uns schaffen. Unzufriedenheit und Frustration sind der Nährboden für rechtsextremistisches Gedankengut. „Menschen, die ihre Kreativität frei ausleben können, sind zufriedene Menschen – und zufriedene Menschen sind tolerante Menschen. Lasst uns diese positiven Impulse zum Anlass nehmen, unsere auch manchmal schwerfällige Demokratie zu feiern!“, sagt Franz Hartmann. „Sage Nein!“ – sei nicht nur der Slogan des politischen Festivals im Lech Atelier, sondern vor allem auch ein politisches Lied von Konstantin Wecker, einem der bedeutendsten deutschen Liedermacher. „Sage Nein!“, ein Lied, das sich gegen Neonazis positioniert und breite Schichten der Bevölkerung anspricht.

Beim Politischen Festival im Lech Atelier in Landsberg ist die Band Jamaram dabei.
Foto: Lech Atelier

Auf der Bühne des Lech Ateliers zu erleben sind die aus dem Münchner Umland stammende Band Jamaram, Ragabund mit den Brüdern Paco Mendoza und Don Caramelo, die regionale Band Punk 9, Landsbergs bekanntester Rapper TOFF, Felix Kohlscheen mit seiner Band sowie die Jungs von Fanatic Sound. Darüber hinaus stehen thematische Impulsvorträge auf dem Programm. Schirmherr Konstantin Wecker sendet eine Videobotschaft. Außerdem werden der Vizepräsident des bayerischen Landtags, Ludwig Hartmann, sowie die Landsberger Historikerin Dr. Edith Raim sprechen. Geplant ist auch eine Ansprache von Landsbergs Oberbürgermeisterin Doris Baumgartl. 

Das Politisches Festival im Lech Atelier „Nie wieder Faschismus – Sage nein!“ findet am Freitag, 5. Juli, von 15 bis 3 Uhr im Lech Atelier in Landsberg statt und kostet Eintritt. Schirmherr der Veranstaltung ist der Liedermacher Konstantin Wecker. (AZ)

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.