Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Landsberg
  3. Landsberg: Neues Landratsamt in Landsberg: Startet das Bürgerbegehren wieder?

Landsberg
26.06.2024

Neues Landratsamt in Landsberg: Startet das Bürgerbegehren wieder?

Auf diesem Acker im Landsberger Osten soll das neue Landratamt errichtet werden.
Foto: Thorsten Jordan

Rainer Gottwald hat vor vier Jahren begonnen, Unterschriften gegen das Projekt im Landsberger Osten zu sammeln. Er könnte bald weitermachen.

Der geplante Neubau eines Landratsamts im Landsberger Osten steht weiterhin in der Kritik. Vor allem die berechneten Kosten in Höhe von 120 Millionen Euro. Dr. Rainer Gottwald aus Landsberg, der Initiator eines Bürgerbegehrens gegen den Neubau, fordert die Kreisrätinnen und Kreisräte dazu auf, das Projekt abzulehnen. Ansonsten werde er das Bürgerbegehren wieder starten. 

Bereits im Frühjahr 2020 hatte Gottwald ein Bürgerbegehren auf Landkreisebene gegen den Neubau ins Leben gerufen. Von den rund 5500 benötigten Unterschriften seien schnell über 500 zustande gekommen. Die Corona-Pandemie habe danach drei Jahre lang eine intensivere Sammlung in den Gemeinden verhindert. Nachdem die politische Weltlage sich dramatisch geändert hatte und unterstellt werden konnte, dass der Neubau nicht zu finanzieren sei, wurde das Bürgerbegehren angehalten. 

Der Landsberger Dr. Rainer Gottwald ist gegen den Neubau des Landratsamts auf dem Penzinger Feld.
Foto: Thorsten Jordan (Archivbild)

"Jetzt stellt sich heraus, dass der Landrat und seine Parteigänger offenbar nicht gewillt sind, den Neubau zu stoppen", schreibt Rainer Gottwald unserer Redaktion Nach wie vor sollen nahezu alle Abteilungen in einem Gebäude zusammengefasst werden. Fördermittel vom Staat gebe es nur für energetische Baumaßnahmen. Den Großteil der Kosten von 120 Millionen Euro müssten daher die Gemeinden und ihre Bürger tragen. 

Deswegen kündigt Gottwald an: "Sollte trotz allem der Kreistag tatsächlich den Neubau beschließen, wird das Bürgerbegehren sofort wieder gestartet." Nachdem die Kostenhöhe des Neubaus vorliege, die Gemeinden finanziell am Limit und die Landkreisbürger durch die Medien stark sensibilisiert seien, rechnet er damit, dass das Bürgerbegehren schnell die noch notwendigen Unterschriften erhält. (AZ)

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

26.06.2024

In der jetzigen, zur Entscheidung stehenden Ausführung ist das Projekt abzulehnen. Die Planungs Prämissen bzw. Annahmen sind als Sprungbrett für die jetzige Vorlage, gesetzt worden. Sie lassen jeden Ehrgeiz vermissen, Digitalisierung und KI als Chance zu nutzen, bessere Dienstleistungen mit weniger Aufwand zu erbringen. Die Jahrhunderte der Monumentalbauten um eine Duftmarke in der Geschichte zu hinterlassen, sind vorbei.
Alessandro Hinrichs

26.06.2024

Diese Initiative von Herrn Gottwald kann man nur unterstützen!
Ich bin fassungslos, wenn ich lese, dass von ein jährlichen (!) Personalsteigerung von 4% ausgegangen wird, anstatt Möglichkeiten der Digitalisierung und Verschlankung der Verwaltung in Angriff zu nehmen, was mittelfristig auch zu deutlich weniger Platzbedarf führen dürfte.