Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Landsberg
  3. Landsberg: Nachruf: Der Holocaust-Überlebende Zwi Katz ist tot

Landsberg
27.06.2024

Nachruf: Der Holocaust-Überlebende Zwi Katz ist tot

Rede von Zwi Katz beim Auftakt zur Gedenkwoche am Bahnhof Kaufering.
Foto: Romi Löbhard

Zwi Katz musste in den KZ-Außenlagern im Raum Landsberg Zwangsarbeit leisten. Die Erinnerungsarbeit war ihm wichtig. Nun ist er im Alter von 96 Jahren gestorben.

Der litauische Überlebende des KZ-Außenlagers Kaufering Zwi Katz ist tot. Darüber informiert Martin Schmid im Namen des Vorstands von "Gedenken im Würmtal" und der Familie von Zwi Katz sowie als Mitglied von "Gedenken in Kaufering. Zwi Katz sei in der Nacht von Sonntag auf Montag im Alter von 96 Jahren in Israel verstorben ist. 

Zwi Katz wurde 1927 in einer jüdischen Familie im litauischen Kaunas geboren. Die Eltern betrieben ein Kinderwarengeschäft und legten großen Wert auf die Bildung ihrer eigenen Kinder. Zwi Katz erinnerte sich immer wieder an eine glückliche, behütete Kindheit, die mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion 1941 ein jähes Ende fand. Er musste zusammen mit Mutter, Schwester und weiteren Verwandten ins Ghetto Kaunas umziehen. Hunger, Gewalt und die Angst vor den Mordaktionen der SS prägten das tägliche Leben im Ghetto. Im Juli 1944 verschleppte die SS Zwi Katz zur Zwangsarbeit in den Dachauer KZ-Außenlager-Komplex Landsberg-Kaufering.

Hunger, Erschöpfung und Krankheiten setzten den Gefangenen zu

Dort, im Lager Kaufering I, zwang ihn die SS zu schweren körperlichen Arbeiten, in Nachtschicht und ohne Schutzkleidung mussten die Häftlinge Zementsäcke auf die Baustelle für eine riesige Rüstungsanlage schleppen; Hunger, Erschöpfung und Krankheiten setzten den Gefangenen zu, zahlreiche Mithäftlinge von Zwi Katz starben. Er selbst wurde kurz vor Kriegsende zusammen mit den anderen Gefangenen aus Kaufering in das Dachauer Hauptlager gebracht und von dort auf einen Todesmarsch in Richtung Süden getrieben. Zwei Fluchtversuche misslangen, doch in Waakirchen bei Bad Tölz wurden die Überlebenden am 2. Mai 1945 von Truppen der US-Armee befreit.

Der Holocaust-Überlebende Zwi Katz ist im Alter von 96 Jahren gestorben.
Foto: Martin Schmid

Auf abenteuerlichem Weg gelangte Zwi Katz 1948 über Zypern nach Israel und kämpfte dort im Unabhängigkeitskrieg. Zwi Katz lebte zunächst in einem Kibbuz, dort lernte er seine spätere Frau Esther kennen, er nahm eine Anstellung im israelischen Landwirtschaftsministerium an und gründete gemeinsam mit seiner Frau eine eigene Familie. Zusammen mit seiner Frau begab sich Zwi Katz 1987 auf Spurensuche nach seiner Verfolgungsgeschichte in Bayern. Seither reiste er immer wieder nach Deutschland, um als Zeitzeuge von seiner Lebensgeschichte zu erzählen. Oft besuchte er auch die Kaufering und Landsberg.

Zwi Katz setzte sich insbesondere für die Erinnerung an die Todesmärsche ein. Solange es seine Gesundheit erlaubte, nahm er jährlich an den Gedenkveranstaltungen des Vereins „Gedenken im Würmtal“ teil, dessen Ehrenvorsitzender er war. Lange Jahre war er auch stellvertretender Vorsitzende der Vereinigung der Überlebenden der KZ-Außenlager Dachau Landsberg/Kaufering. Für sein Engagement als Zeitzeuge wurde Zwi Katz 2004 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Im Jahr 2002 veröffentlichte er sein autobiografisches Buch "Von den Ufern der Memel ins Ungewisse. Eine Jugend im Schatten des Holocaust". 

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.