Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Landsberg
  3. Landsberg: Musik wirkt in ihrer Vielfalt wie ein Kaleidoskop

Landsberg
25.06.2024

Musik wirkt in ihrer Vielfalt wie ein Kaleidoskop

Omer Klein (Klavier) überzeugte mit pianistischer Ausgelassenheit.
Foto: Thorsten Jordan

Omer Klein & Alexej Gerassimez im Landsberger Stadttheater in impulsiver Direktheit. Eine Fülle von Strömungen.

Seine Musik wirkt in ihrer Farbigkeit und ihrer Vielfalt wie ein Kaleidoskop, sowohl was ihren geografischen Background, als auch ihre stilistische Justierung betrifft. Und diese Fülle an Ethnien und Strömungen verbaut er wie selbstverständlich in seiner Kunst. Kein Wunder, wenn Omer Klein und seiner Musik ein ganzes Wochenende in Landsberg gewidmet wird. 

Am Samstag war der in Israel geborene Klavierspieler im Stadttheater und hat das Publikum mit Alexej Gerassimez in einen regelrechten Rausch gespielt. Klein als ein Pianist der Superlative - virtuos, energisch, originell und trotzdem innig. Gerassimez als ein Schlagwerker zwischen und mit den Rhythmen jonglierend - präzise, verlagernd, flexibel, voller Empathie. Beide präsentierten ein prachtvolles Programm, das sich wie ein Mosaik aus unterschiedlichsten Versatzstücken nährte. Aus Jazz und Klassik, aus Moderner Musik und Blues, aus Folklore und jeder Menge spontaner Ideen. Inspirieren lassen haben sich die beiden speziell für dieses Programm von Igor Strawinsky und seiner Ballettmusik „Feuervogel“. 

Variationen und Interludien zu Igor Strawinskys „Feuervogel“ von Alexej Gerassimez (Percussion).
Foto: Thorsten Jordan

Strawinsky schrieb dieses Stück 27-jährig in Paris, wo es am 25. Juni 1910 im Théatre National de l´Opéra mit großem Erfolg aufgeführt wurde. Es begründete den Ruhm des vielleicht originellsten und einflussreichsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Omer Klein und Alexej Gerassimez verzichteten aber darauf, das gesamte Stück von seiner originalen Partitur ausgehend zu interpretieren. Sie ließen sich hingegen von einzelnen Sequenzen, Motiven, Strukturen inspirieren und nutzten diese für gemeinsame Wanderungen durch die unterschiedlichsten Klanglandschaften. Zudem hatte jeder von ihnen noch einige eigene Kompositionen im Gepäck, sodass der Dialog einem breiten stilistischen Spektrum entsprach, in dem jeder von ihnen musikalisch voll auf seine Kosten kam. 

Der Künstler sprüht vor Vitalität

Alexej Gerassimez kommt aus der Klassik. Die Fülle seines Raum einnehmenden Instrumentariums kann dabei schon den Gedanken an Schwerstarbeit aufkommen lassen. Doch der in Essen geborene Schlagwerker fliegt mit einer Leichtigkeit über Felle, Becken und Klangplatten, wechselt völlig gelassen die Positionen zwischen Vibrafon und Schlagzeug, dass hier schon seine Umsicht und Offenheit deutlich wird. Erst recht in der Umsetzung der musikalischen Vorgaben und den Intervallen freier Kommunikation mit Omer Klein. Der sprüht am Klavier vor Vitalität, fühlt sich im Zuwerfen von musikalischen Ideen mit seinem Bühnenpartner sichtlich wohl. Er hält beeindruckend die überwältigende Balance zwischen pianistischer Ausgelassenheit und intellektueller Kontrolle. Er interpretiert die Themen mit Gerassimez unisono, lässt sich von diesem auch inspirieren und gibt problemlos die Führung im Miteinander ab. Es ist zeitweise eine Art freie Kommunikation, die zwischen den notierten Teilen des Programms ungemein erfrischend und vital wirkt. Es sind eben keine abgelegten standardisierten Zitate und erst recht keine egozentrischen Allüren, die den Auftritt begleiten. Es ist ein Programm des respektvollen Musizierens auf absoluter Augenhöhe, eine impulsive Direktheit, die das Publikum zu Recht begeisterte.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.