Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Landsberg
  3. Landsberg: Musik in Landsberg: Die Abendklasse steht unter neuer Leitung

Landsberg
26.06.2024

Musik in Landsberg: Die Abendklasse steht unter neuer Leitung

Tatjana Markert hat die Leitung des Chores der Abendklasse übernommen.
Foto: Tatjana Markert

Tatjana Markert löst Ludmilla Wachs als Leiterin ab. Der Chor der Sing- und Musikschule Landsberg hat heuer einiges vor.

Im Frühjahr wurde Ludmilla Wachs von „ihrer“ Abendklasse mit einem kleinen Fest in den verdienten Ruhestand verabschiedet. 25 Jahre hatte sie den Chor der Sing- und Musikschule Landsberg geleitet und in vielen Chorauftritten ihre große musikalische Kompetenz bewiesen. Tatjana Markert übernahm die Leitung des Chores im April und hat große Pläne. Einige Konzerte – unter anderem der Auftritt in der Langen Kunstnacht und beim Neubürgerempfang - stehen bereits fest.

Ludmilla Wachs wurde in Kiew geboren, damals war die Ukraine Sowjetrepublik der UdSSR. Ihre ganze Schulzeit verbrachte sie an Musikschulen bis hin zum Musikgymnasium. Dann studierte sie in Kiew an der Nationalen Musikakademie Peter Tschaikowski Klavier, Gesang und Chordirigieren. Ihre berufliche Laufbahn begann sie 1983 an der Drahomanow-Hochschule als Musiklehrerin für drei Chöre. Nach Tschernobyl und dem plötzlichen Tod ihres Mannes wollte sie 1991 mit ihren zwei Kindern nach Kanada auswandern, blieb aber „in Deutschland hängen“. 

Ludmilla Wachs unterrichtet seit 1994 an der Landsberger Musikschule

Seit dem Jahr 1994 unterrichtete sie an der Sing- und Musikschule Landsberg Klavier und Gesang und übernahm dann 1999 zusätzlich den Abendklasse-Chor. Sie hat sich in und mit ihm, der in der Vor-Corona-Zeit auf 50 Mitglieder angewachsen war, sehr wohlgefühlt, wie sie sagt. Der Chor sang bei Landsberger Straßenfesten, die Carmina Burana an Ruethenfesten und viele Messen bei Ausflügen unter anderem in Ottobeuren, Zwiefalten, Schäftlarn und Kempten, aber auch in Landsberg und Vilgertshofen. Als Leiterin weiterer Chöre (Mehrgenerationenchor, Frohsinn) und als Initiatorin von Solistenkonzerten wurde Ludmilla Wachs zu einer Landsberger Institution in Sachen Musik.

Die ehemalige Chorleiterin Ludmilla Wachs vor der städtischen Sing- und Musikschule in Landsberg.
Foto: Christian Rudnik (Archivbild)

Tatjana Markert ist in Sewastopol in der Sowjetunion geboren und besuchte, parallel zur regulären Schule, täglich die N. A. Rimskij-Korsakov-Musikschule in Sewastopol. „Das hat mich sehr geprägt. Ich lernte Geige, Klavier, sang im Chor, spielte im Orchester und wurde sehr intensiv in der Musiktheorie und Musikgeschichte ausgebildet“, erinnert sich Tatjana Markert. 1992, nach der vierjährigen Ausbildung an der Berufsfachschule für Musik mit Schwerpunkten Chorleitung, Musikpädagogik und Gehörbildungspädagogik, wurde sie am L. W. Sobinov-Staatskonservatoriums in der russischen Wolgastadt Saratov aufgenommen, wo sie Musikpädagogik, Gesang und Chorleitung studierte. Gleichzeitig wurde ihr eine Chorleitungsstelle des orthodoxen Chores in der Dreifaltigkeitskathedrale der Stadt Saratov angeboten.

Tatjana Markert lernte ihren Mann bei einem Musikwettbewerb kennen

Als sie im vierten Semester war, nahm der Studentenchor des Konservatoriums am Internationalen Kammerchorwettbewerb Marktoberdorf teil. Dort lernte sie ihren Mann kennen und zog nach dem erfolgreichen Studienabschluss ins Allgäu, wo sie nun seit 25 Jahren lebt. Bevor Tatjana Markert die Leitung des Chores der Abendklasse übernahm, unterrichtete sie an einer Münchener Schule Musik und leitete dort vier von ihr gegründete Chöre/Vokalensembles, mit denen sie zweimal im Jahr Konzerte gab. Ebenfalls war (ist) sie als Sängerin aktiv und hat unter anderem einige Videos in Bereichen klassischer Gesang, Jazz und Bossa Nova aufgenommen.

Lesen Sie dazu auch

Tatjana Markert freut sich auf ihre neue Aufgabe in Landsberg und wirbt für ihren Chor. "Wir freuen uns sehr auf neue Mitglieder. Insbesondere brauchen unsere Männerstimmen eine Verstärkung“, ruft sie gesangsinteressierte Menschen auf, sich bei der Musikschule Landsberg zu melden. Erste Erfahrungen im Singen nach Noten wären dabei von Vorteil. „Das Singen im Chor macht nicht nur große Freude, es ist auch gesund und bildet beziehungsweise verstärkt das Gemeinschaftsgefühl und verbindet Menschen“. (AZ)

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.