„43 Positionen in Malerei, Skulptur, Fotografie, Montage, Collage, Druck, Ton, Digital Art“: Der Titel der 36. Jahresausstellung des Regionalverbands Bildender Künstlerinnen und Künstler Oberbayern West (RBK) verspricht Vielseitigkeit – und hält das Versprechen über die Maßen. Die 43 beziehungsweise letztendlich 45 Ausstellenden überbieten sich schier mit besonders auffallenden, besonders ausgefallenen Werken. Für Besucherinnen und Besucher der Schau in der Säulenhalle heißt es also Zeit mitbringen. „Wir erhalten Einblicke in die Welt der ausstellenden Künstlerinnen und Künstler“, sagte Oberbürgermeisterin Doris Baumgartl in ihrem Grußwort bei der Vernissage, das sie auch im Namen des verhinderten Landrats Thomas Eichinger sprach.
Das mehrdeutige Werk Bauerndruck
Kunst solle anregen, mit der Schau in der Säulenhalle werden verschiedene Sichtweisen zur Diskussion gestellt. RBK-Vorsitzender Christoph Franke ging bei der von einem Jazz Trio musikalisch umrahmten Veranstaltung besonders auf die mittlerweile drei mit dem Kunstpreis des Landkreises Landsberg ausgezeichneten RBK-Mitglieder ein. Aktuell ist das Angelika Böhm-Silberhorn, die mit der für sie typischen, dem Impressionismus zugewandten Darstellung „Schlosserweiher mit Urwesen 2“ in der Säulenhalle vertreten ist. Es ist ein Bild, das wie fast alle Werke der Uttinger Künstlerin im Freien, mit besonderen Lichteinfällen entstanden ist.

Bert Praxenthaler war 2017 ausgezeichnet worden. , zeigt er das mehrdeutige Werk „Bauerndruck“. Dafür fuhr ein Landwirt mit einem Reifen seines Traktors über Druckpapier. „Bauerndruck ist meine schnellste bisher hergestellte Druckgrafik“, meinte Praxenthaler darüber schmunzelnd. Mica Knorr-Borocco hat den Landkreis-Kunstpreis 2019 erhalten. Die gesundheitlich schwer angeschlagene Künstlerin konnte bei der Vernissage nicht anwesend sein, er habe sie aber besuchen und etwas über „Visionen I“ erfahren können. Die Künstlerin habe sich bei einem Besuch der Roseninsel im Starnberger See in die Gefühlswelt des Königs Maximilian II. versetzt und dessen Fantasie beim Blick aus einem Fenster zu ergründen versucht.

Das ist natürlich längst nicht alles, was den Besucher erwartet, er sollte deshalb seine Sinne beisammen haben. Schon die erste lange Wand neben dem Eingangsportal fordert mit fast unerträglicher Vielseitigkeit heraus. Erster Hingucker ist Otto Scherers Spirale aus rot lackiertem Acrylglas. Genau und ansprechend wie stets hat Scherer diese „Hommage an Max Bill“ geformt. An der Wand blickt Gisela Detzer in strengem Schwarz-Weiß unter die Oberfläche und trifft dort auf Wurzelgeflechte, die sie mit weiteren Geflechten überlagert. Daneben: Bonbonrosa in „1920 Mischungen“; Oliver Grüner hat eine seiner großformatigen Barbies so zusammen gepuzzelt. Christian Herolds Triptychon „Spielend“ ist eine scheinbar willkürliche Ansammlung von geometrischen Figuren, die von der Künstlerin schrittweise abgeändert wurden. „All my favorite“ – Anemone Rapp hat Formen und Farben bunt durcheinander auf die Leinwand gebracht. Es ist ein Werk das einen länger festhalten kann – wer sich darauf einlässt. Grazyna Guerrero hat Collagen aus längst unter Naturschutz stehenden, afrikanischen Schmetterlingen in ihre Arbeit „Souvenirs“ eingebaut. Diese habe sie vor einigen Jahren von einem Freund, der sie vor 50 Jahren afrikanischen Straßenhändlern abgekauft hatte, zur weiteren Verwendung geschenkt bekommen. Nähere Betrachtung fordern auch zwei schwarze Wandobjekte von Gertrud von Winckler. „verbunden“ ist zerknitterte Folie mit Wachs geschichtet, überlagert, dreidimensional.

Und gleich das erste Bild an dieser Eingangswand ist von Katharina Schellenberger. Der schlichte Titel „Nr. 493“ aus der seit 2005 in Arbeit befindlichen Serie „Innenleben“ verrät nicht von der Tiefe, mit der die Künstlerin in Gedanken und Seelenleben eindringt. Das alles ist schon an der ersten Station zu sehen. Es lohnt sich also, die Schau zu besuchen und weiter einzutauchen in die fantastische Welt der Künstlerinnen und Künstler.

„43 Positionen“: 36. Jahresausstellung des RBK in der Säulenhalle Landsberg, Schlossergasse: Öffnungszeiten bis einschließlich Sonntag, 30. Juni, Dienstag bis Freitag von 16 bis 20 Uhr, Samstag und Sonntag von 14 bis 20 Uhr. Es ist ein Katalog zur Schau erschienen.