Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Landsberg
  3. Landsberg: Früheres Angelgeschäft Kerler: Aquarium wird wieder zum Leben erweckt

Landsberg
27.06.2024

Früheres Angelgeschäft Kerler: Aquarium wird wieder zum Leben erweckt

Das Aquarium am ehemaligen Angelgeschäft Kerler wird durch den Bezirksfischereiverein Landsberg weiterbetrieben. Der Vorsitzende Helfried Negele reinigt die Scheiben.
Foto: Thorsten Jordan

Das Gebäude am Eingang zum Klösterl in Landsberg gehört inzwischen der Stadt. Der Bezirksfischereiverein wird sich um das beliebte Aquarium im Hof kümmern.

Zum Schluss einer Sitzung des Bauausschusses überbrachte Oberbürgermeisterin Doris Baumgartl (UBV) eine Mitteilung, die wohl viele Landsbergerinnen und Landsberger freuen dürfte: Das beliebte, aber aktuell leer stehende Aquarium im Hof des früheren Angelgeschäfts Kerler wird demnach wieder zum Leben erweckt. Das Areal befindet sich am südlichen Ende des Klösterls.

Laut Oberbürgermeisterin Baumgartl wird sich der Bezirksfischereiverein Landsberg um das Aquarium zu kümmern, was eine "sehr erfreuliche Nachricht" sei. Einen konkreten Termin, ab wann sich in diesem wieder Fische finden, nannte sie in der Sitzung nicht. 

Auf dem Areal am Eingang des Lechparks befand sich in der Frühzeit der Stadt ein Badehaus, später stand dort das städtische Schießhaus, wie in „Die Kunstdenkmäler von Bayern – Landsberg am Lech, Band 1“ zu lesen ist. Wann an dem Standort ein Brunnenhaus errichtet wurde, ist nicht überliefert. Erstmals wird eine solche Nutzung 1865 erwähnt. Über eine Pumpe wurde das Quellwasser aus dem Krachenberg in die Bayervorstadt gepumpt.

Das Forstamt könnte in das ehemalige Angelgeschäft ziehen

Das heutige, zweigeschossige Gebäude wurde 1901 im neugotischen Stil errichtet. 1929 wurde das Pumpwerk eingestellt und in der Teufelsküche ein wesentlich größeres Pumpwerk gebaut. Endgültig stillgelegt wurde die Station am Klösterl 1972 und dann an Horst Kerler verkauft. Er hatte Anfang der 1970er-Jahre auch das Aquarium im Hof gebaut, das sich nicht nur bei Fischern großer Beliebtheit erfreute. Generationen von Kindern haben vor oder nach dem Besuch des Wildparks durch die Scheiben geblickt und auf diese Weise heimische Fische kennengelernt.

Ab 1987 befand sich ein Laden für Angelzubehör im ehemaligen städtischen Wasser- und Pumphaus. Anfang August 2022 schloss er seine Pforten. Inhaber Robert Kerler - Horst Kerlers Sohn - ging damals in Ruhestand. Anfang dieses Jahres wurde bekannt, dass die Stadt Landsberg das Gebäude erworben hat - aufgrund der besonderen Lage am Eingang des Lechparks. Nach Informationen unserer Zeitung könnte das städtische Forstamt einziehen, das aktuell in einem Gebäude am Englischen Garten untergebracht ist.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.