Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Landsberg
  3. Landsberg: Förderpreise für engagierte Landsberger Gymnasiasten

Landsberg
26.06.2024

Förderpreise für engagierte Landsberger Gymnasiasten

Preisverleihung des IKG-Fördervereins in der alten Bibliothek des Agrarbildungszentrums in Landsberg: (von rechts) Fördervereinsbeirat Maximilian Jakob, Vorsitzende Isabel Tzschaschel, Bratschistin Claria Lucia Vogt, die Imkergruppe und Andreas Gröbmüller von der VR-Bank Landsberg-Ammersee.
Foto: Hertha Grabmaier

Die Förderpreise der Freunde und Förderer des IKG sind vergeben. Sie gehen an die Schulimkerei und die Bratschistin Clara Lucia Vogt.

Es ist Tradition, dass der Förderverein des Landsberger Ignaz-Kögler-Gymnasiums, Schülerinnen und Schüler auszeichnet, die sich neben ihren schulischen Verpflichtungen, in besonderer Weise dafür einsetzen, Essentielles zu fördern und bewahren. Sei es durch produktive Nachhaltigkeit, wie die 19 Mitglieder der Schulimkerei, oder die Begeisterung für Musik, mit der die Bratschistin Clara Lucia Vogt viel Freude bereitet. 

Wie mit dem Grusinischen Tanz von Sulchan Zinzadse, den sie zur Eröffnung der Feierstunde, mit Klavierbegleitung von Kathrin Elstner, präsentierte. Später brillierte sie mit zusammen mit Aveline Wächter in einem Streicher-Duo und zum Programmende als Solistin. Die Vorsitzende des Fördervereins, Isabel Tzschaschel, die mit dem im vergangenen Jahr gewählten Beirat Maximilian Jakob die Gäste in der alten Bibliothek des Agrarbildungszentrums begrüßte, lobte ein Engagement außerhalb des Unterrichts, das nicht selbstverständlich sei. „Der Förderverein zeichnet Schüler aus, die bereit sind, sich für die Allgemeinheit einzusetzen“, so Tzschaschel. Sie bedankte sich bei Andreas Gröbmüller von der VR-Bank Landsberg-Ammersee für den mitgebrachten Spendenscheck. 

Ein Vergleich zwischen Schülerinnen und fleißigen Bienen

Schulleiterin Julia Garbe freute sich in ihrem Grußwort über die Wahlkurse, die außerhalb der Schulzeiten gut angenommen würden. Es gehöre Mut und Entschlossenheit dazu, wenn sich junge Menschen um Natur und Umwelt und Musik kümmern. „Bienen tragen zum Erhalt der ökologischen Vielfalt bei und gehören zu den drei wichtigsten Nutztieren in Deutschland“, betonte die Schulleiterin. Claudia Ruck, die den Wahlkurs Schulimkerei vor fünf Jahren übernahm, zog in ihrer Laudatio Vergleiche zwischen Schülerinnen und fleißigen Bienen. Lukas, der sich schon seit der fünften Klasse engagiere, unterscheide sich aufgrund seiner selbständigen Arbeitsweise sehr von einer Drohne, wie auch seine jüngeren Kollegen. „Die engagierten Imkerei-Mitglieder kommen sogar während der Ferien zum Schleudern“, berichtete Claudia Ruck. 

Clara und Ella aus der Schulimkerei erzählten Einiges übers Imkern und wie sie Bienenwachskerzen aus eigenem Wachs herstellten. „Es macht Spaß in der Imkerei mitzuarbeiten, besonders das Abfüllen des Honigs“, „nur die Schutzanzüge sind im Sommer nervig, aber sie müssen sein“, betonten die jungen Imkerinnen. Da nicht alle Schulimker dabei sein konnten, verlas Isabel Tzschaschel deren Namen und Maximilian Jakob überreichte den Preis an Lukas.

Der Bruder bastelte eine Bratsche aus Pappe für Clara Lucia Vogt

In ihrer Laudatio für Clara Lucia Vogt beschrieb Kathrin Elstner die junge Musikerin als Multitalent, das neben Bratsche und Klavier andere Instrumente spiele, gerne male und zeichne, eine begeisterte Tänzerin und leidenschaftliche Naturwissenschaftlerin sei und arabisch lerne. Als sie noch sehr klein war, habe ihr großer Bruder eine Bratsche aus Pappe für sie gebastelt, damit sie sich nicht ständig an seiner „vergreife“, verriet die Musikpädagogin. 

Lesen Sie dazu auch

Clara Lucias Mitschülerin Maria Esterl beschrieb sehr emotional deren soziales von Empathie geprägtes Verhalten, „sie hat eine besondere Art, sich um Andere zu kümmern“. Clara Lucia Vogt präsentierte die winzige Geige, mit der sie einmal anfing, Bratschen in diesem Format gäbe es nicht. Sie zeigte auch ein Buch, das ihr sehr imponiere und erzählte über die große Bedeutung der Musik in ihrem Leben. “Ich möchte gerne mit anderen Menschen spielen und mit vielen zusammenkommen“, formulierte Clara Lucia bescheiden die Wünsche an ihr weiteres Leben, bevor sie Pokal und Urkunde entgegennahm. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.