Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Landsberg
  3. Landsberg: Die Ordnung in der Kunst lädt zum Staunen ein

Landsberg
25.06.2024

Die Ordnung in der Kunst lädt zum Staunen ein

Zeichnung Konkret mit Thomas Weil, aus den Serien: 1. Überlagerungen von zwei Punktrastern, 2 Überlagerungen von Rechteck- bzw. Quadratrastern, 3 Kreisraster von konzentrischen Kreisen, Filzstift auf Transparentpapier oder Bütten, so die Benennung.
Foto: Thorsten Jordan

Die Ausstellung „Zeichnung Konkret“ im Kunstraum Stoffen ist eröffnet. Fünf Kunstschaffende zeigen ihre Positionen.

Der niederländische Architekt und Kunsttheoretiker Theo van Doesburg prägte 1924 den Begriff „konkrete Kunst“. Diese ordnet künstlerisch Systeme mit klaren intellektuellen Mitteln auf mathematisch-geometrischer Basis. Einhundert Jahre später eröffnen fünf herausragende Repräsentanten dieser Kunstrichtung mit „Zeichnung Konkret“, eine Welt zeichnerischer Möglichkeiten, die zum Staunen und Verweilen einlädt. Mit kleinen Anekdoten über konkrete Zeichnungen begrüßte Galerist Otto Scherer die zahlreichen Besucherinnen und Besucher. Kunsthistorikerin Birgit Kremer gab spannende und informative Einblicke in die unterschiedlichen Herangehensweisen der ausstellenden Künstlerinnen und Künstler. „Was alle verbindet, ist eine große Offenheit, die man nicht auf Anhieb sieht“, erläutert Birgit Kremer. 

Die Geometrie in der Antike

Leider konnte die österreichische Objekt- und Konzeptkünstlerin Ilse Aberer zur Vernissage nicht anwesend sein. In ihren, in einem Gestaltungsprozess entwickelten geometrischen Formen, wie „Verschiebung 8/1“, „Verschiebung 8/2“, Pigmente auf Aquarellpapier, sowie auch „B1 – B6“, sechs Pigmente auf Büttenpapier, gibt sie umfassende Einblicke in ihr vielfältiges Werk. „In der Antike wurde die geometrische Form als eine geistige betrachtet. Es ist das, was Ilse Aberer uns vorführt“, erklärt Birgit Kremer. Aus dem gleichen Ort in Vorarlberg kommt Doris Freud. Sie bringt in ihren Serien, wie „homage to the colour purple-orange“, oder „dividing space-red 1-3“, Farbe in die Ausstellung. Aus zwei schwarzen Quadraten, „big black paper 3“, in Grafit auf Büttenpapier gezeichnet, mit Ösen und Polyesterseilen zusammengefügt, wird eine beeindruckende, raumfüllende Fläche. „Was so gleichmäßig aussieht, ist Arbeit, die Hingabe erfordert, um Bestandteil des Raumes zu werden“, erklärt Birgit Kremer. 

Kunstraum Stoffen: Jürgen Wolff, Tusche auf Holz, Nr. 153 ist in er Ausstellung zu sehen.
Foto: Thorsten Jordan

Ein wunderbarer Teppich ohne ersichtliches Muster

Christine Ott, die in Italien und Belgien aufwuchs und an der Kunstakademie in Brüssel studierte, lebt in München. Neben ihren Acrylarbeiten in Weiß, lässt Christine Ott die staunenden Betrachter eine faszinierende Welt der Flächenspiele entdecken, die nicht festzuhalten ist. Die mit Tusche auf Papier gebrachten, unzählbaren, kleinen Flächen und Linien schneidet sie in dünne Streifen, fixiert diese und setzt sie mit kombinatorischen Alternativen zu einem wunderbaren Teppich, ohne ersichtliches Muster zusammen. Auf dem Hemd des, aus einer Künstlerfamilie stammenden, Architekten, Dozenten und Autors Thomas Weil aus Friedberg, findet sich das gleiche Muster wie in seinen 22 im hinteren Raum ausgestellten Arbeiten.

Zeichnung Konkret Kunstraum Stoffen: von links im Bild. Christine Ott, Doris Fend, Thomas Weil, Jürgen Wolff, es fehlt Ilse Aberer.
Foto: Thorsten Jordan

Bereits als 15-jährigen faszinierten ihn gegenstandsfreie, geometrische Ornamente. „Hier ist ein Ordnungssystem hinterlegt, das nicht sofort eingeordnet werden kann“, so beschreibt Birgit Kremer, Weils Arbeitsweise mit unterschiedlichen Rastersystemen, die sich mit partiellen Kreisformen auseinandersetzt und strenge Gradlinigkeit auflöst. Der in Urberach lebende Künstler Jürgen Wolff, der aus der Landvermessung kommt, hat aus der Verbindung von Kunst und Mathematik eine Wissenschaft gemacht.

Kunstraum Stoffen: Die Arbeit von Doris Fend, dividing space - red 1-3, Farbstift auf Büttenpapier.
Foto: Thorsten Jordan

„Der Autodidakt mit dem mathematisch-analytischen Zugang zur Grafik“, so Birgit Kremer, benutze als Basis Drachenvierecke, die in bestimmte Ordnungssysteme eingebunden sind. Die mit Tusche auf Holz aufgebrachten Dreiecke zu ordnen, um so eine diagonale, senkrechte oder waagrechte Linie zu finden, stellt für die Betrachtenden eine optische Herausforderung dar. Wie seine Arbeiten immer wieder neu gesehen werden können, dazu gab der Künstler interessante Tipps und Informationen. Die gesamte Ausstellung hält ein Füllhorn an Entdeckungen und Überraschungen bereit.

Lesen Sie dazu auch

Die Werke sind bis zum 28. Juli, jeweils samstags und sonntags von 14 bis 18 Uhr zu sehen.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.