Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Landsberg
  3. Landsberg: Die Landsberger feiern ein Brückenfest auf dem Herkomer-Steg

Landsberg
24.06.2024

Die Landsberger feiern ein Brückenfest auf dem Herkomer-Steg

Sie organisieren das erste Landsberger Brückenfest auf dem Lady-Herkomer-Steg: (von links) Christina Schelz, Blanka Salzinger, Mario Frattaroli, Michael Moser, Helene Wiesehoff und Walter Harb.
Foto: Christian Rudnik

Ein Glas Wein genießen beim Brückenfest hoch über dem Lech auf dem Herkomer-Steg. Gastronomen und Einzelhändler bieten das ein Wochenende lang an.

Der Brückenschoppen auf der Alten Mainbrücke in Würzburg ist ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Touristen. Sie trinken dort einen Schoppen Wein, plaudern und genießen den Blick auf den Main und zahlreiche Sehenswürdigkeiten der Stadt. Der Brückenschoppen wird das ganze Jahr angeboten und gerade in den Sommermonaten ist der Andrang groß. Funktioniert so etwas auch in Landsberg? Auf dem Lady-Herkomer-Steg? Wer es ausprobieren möchte, der hat dazu von Freitag bis Sonntag, 28. bis 30. Juni, die Möglichkeit beim Brückenfest, das Landsberger Gastronomen und Einzelhändler auf dem Steg zwischen Inselbad und ULP-Gelände veranstalten.

Es war am letzten Abend des Ruethenfests im vergangenen Jahr. Am Stand von "Wein & Sein" in der Ludwigstraße in Landsberg wurde sich angeregt unterhalten. Wie schön das Ruethenfest doch war und wie schade es ist, dass eine solche Veranstaltung, die die Landsbergerinnen und Landsberger zusammenbringt, nur alle vier Jahre stattfindet. Helene Wiesehoff, die Inhaberin von Wein & Sein, erinnert sich noch gut an diesen Abend. Ein Bekannter habe dann vom Brückenschoppen in Würzburg erzählt und gemeint, dass so etwas doch auch auf dem Lady-Herkomer-Steg in Landsberg möglich sei. Der Zufall wollte es, dass Oberbürgermeisterin Doris Baumgartl an jenem Ruethenfestabend einen Tisch weiter stand. Sie fand die Idee gut, sagte ihre Unterstützung zu und so nahmen die Dinge ihren Lauf, wie Helene Wiesehoff im Gespräch mit unserer Redaktion erzählt.

Drei Tage lang wird auf dem Herkomer-Steg in Landsberg gefeiert

Knapp ein Jahr später trafen sich die Organisatoren des ersten Landsberger Brückenfest im Laden von Helene Wiesehoff. Neben ihr sind das Walter Harb vom Wirtshaus am Spitalplatz, Blanka Salzberger vom Kartoffelwerk und Nudelwerk, Michael Moser von der Metzgerei Moser, Christine Schelz von der Zuckerdose und Mario Frattaroli und Tobias Huber vom Ristorum Catering. Letzte Details wurden geklärt und Fragen unserer Redaktion beantwortet. Eine Art "Pilotfest" soll es werden, drei Tage lang. Und wenn das Konzept ankommt, dann könnte daraus durchaus mehr werden, sind sich die Organisatoren einig.

Vorbild für das Brückenfest in Landsberg ist der Brückenschoppen auf der Alten Mainbrücke in Würzburg. Der Lady-Herkomer-Steg sei eine neue Attraktion in Landsberg und verbindet das neue Papierbachviertel mit der Altstadt. So kam die Idee, auf der Brücke zu feiern, die Landsberg verbindet, und dieses Motto auch für das Brückenfest zu wählen: „Landsberg verbindet“. 

Ein Weinfest mit kulinarischen Köstlichkeiten

Thematischer Gedanke des Festes ist laut Helene Wiesehoff ein Weinfest mit kulinarischen Köstlichkeiten dazu. Ein großes kulturelles Rahmenprogramm ist für die Erstausgabe nicht geplant. Es sollen einige „Straßenmusiker“ der städtischen Sing- und Musikschule spielen, die über Dr. Maximilian Hofbauer organisiert werden. Am Samstag, 29. Juni, ist zudem für den Abend eine Weiße Tafel/Weiße Nacht geplant. Es werden Biertische und Bierbänke aufgebaut und diese mit einfachen weißen Tischdecken dekoriert. An den anderen Tagen werden Stehtische aufgestellt. Die Tafel wird gegebenenfalls auch für den Sonntag stehen gelassen. 

Lesen Sie dazu auch

Angeboten werden Wein, Bier und alkoholfreie Getränke, zudem soll es unter anderem Marillenknödel, Spiralkartoffeln, Schupfnudeln, Winzerbratwurst, Raucherl, Antipasti, Pizzataschen sowie Zuckerwatte, gebrannte Mandeln und andere Süßigkeiten geben. Die Stände, an denen Getränke und Speisen verkauft werden, befinden sich auf der West- und Ostseite der Brücke. 

Alte Bergstraßenfest Das Fest mit dem Motto Sonnwend fiel ins Wasser. Lechdancers Feentanz
Foto: Thorsten Jordan

Das Brückenfest könnte an die lange Tradition Landsberger Feste anschließen. Denn neben dem Stadtfest auf dem Hauptplatz, das mittlerweile als LechStadtFest firmiert, gab es in der Stadt ähnliche Veranstaltungen, bei denen die Bürgerinnen und Bürger zusammenkamen. Das bekannteste dürfte das Belagerungsfest am Bayertor gewesen sein. Doch auch heutzutage gibt es ähnliche Veranstaltungen wie das Johannisfeuer der Feuerwehr, das heuer wegen der schlechten Witterung abgesagt wurde, oder das Bergstraßenfest. 

Das erste Landsberger Brückenfest findet von Freitag bis Sonntag, 28. bis 30. Juni, auf dem Lady-Herkomer-Steg statt. Die Öffnungszeiten sind Freitag von 18 bis 23 Uhr, Samstag von 16 bis 23 Uhr und Sonntag von 14 bis 21 Uhr.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.