Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Landsberg
  3. Landsberg: Der ADAC nimmt sein einzigartiges E-Auto-Labor in Betrieb

Landsberg
06:00 Uhr

Der ADAC nimmt sein einzigartiges E-Auto-Labor in Betrieb

Bei Temperaturen von minus 20 bis plus 40 Grad kann der ADAC Elektro- und konventionelle Autos in seinem neuen Testlabor testen.
Foto: Dino Silvestro/ADAC

Im Landsberger Technik Zentrum des ADAC herrscht mal sibirische Kälte, mal südeuropäische Sommerhitze. Vor Kurzem fand die Jungfernfahrt statt.

Eine im europäischen Verbraucherschutz einmalige Testeinrichtung für Elektro-Autos hat der ADAC in seinem Technik Zentrum in Landsberg in Betrieb genommen. Die Jungfernfahrt auf dem neuen Prüfstand wurde mit einem Tesla Model S durchgeführt, das in der anspruchsvollen Umweltbewertung ADAC Ecotest vier von fünf Sternen erzielte. 

Nach rund 14 Monaten Bauzeit werden in diesem Testlabor nicht nur ADAC-Ecotest-Messungen durchgeführt, sondern eine Vielzahl an weiteren relevanten Fragestellungen rund um die Elektromobilität adressiert, heißt es in einer Pressemeldung des ADAC. Dino Silvestro, Leiter Fahrzeugtest sagt dazu: „Wir können jetzt Elektroautos in unterschiedlichsten Fahr- und Ladeszenarien und in einem breiten Temperaturfenster bei sibirischer Kälte von minus 20 Grad bis hin zu südeuropäischer Sommerhitze von über 40 Grad testen.“ 

Zu Beginn der Urlaubszeit gibt es erste Ergebnisse aus Landsberg

Und weiter: „Wir haben Studien zum Thema Sommerhitze gestartet und werden passend zu Beginn der Urlaubszeit erste Ergebnisse veröffentlichen.“ Dazu gehöre das Verhalten von Elektroautos bei einer Staufahrt im Sommer, aber auch die Untersuchung von speziellen Klima-Betriebsarten, die den Innenraum im Stand so angenehm temperieren sollen, dass man laut Herstellern sogar Hunde in der Mittagshitze im Auto lassen könne. 

„Und dann geht es direkt weiter mit dem Thema Kälte“, so Dr.-Ing. Reinhard Kolke, Leiter ADAC Test und Technik. „Wir wollen kontinuierlich Informationen für Verbraucher zu Elektroautos, aber auch Fahrzeugen mit konventionellem Antrieb sowie weiteren Mobilitätsformen liefern. Und wir möchten außerdem erreichen, dass die Hersteller ihre Fahrzeuge besonders im Winterbetrieb verbessern, auch mit ADAC Vorschlägen für neue EU-Testrichtlinien.“ (AZ)

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.