Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Landsberg
  3. Landsberg: Das Pilotprojekt Brückenfest ist ein Riesenerfolg

Landsberg
17:00 Uhr

Das Pilotprojekt Brückenfest ist ein Riesenerfolg

Eine festlich gedeckte Weiße Tafel auf dem Lady-Herkomer-Steg in Landsberg. Ort und Wetter waren am Samstag perfekt dafür.
Foto: Christian Rudnik

Plus Das Konzept Brückenfest 2024 – „Landsberg verbindet“ ist aufgegangen. Besucher und Gastronomen sind begeistert.

Bereits der Start am Freitagabend verlief phänomenal. Es gab viele Besucher, hervorragende Stimmung, bestes Wetter, super Musik von Musikschülern und der Stadtjugendkapelle, lange Schlangen vor den Verkaufsständen und gegen Schluss keinen Wein mehr. Zur „weißen Nacht“ am Samstagabend ist dann genügend Wein vorhanden, einige Besuchergruppen legen sich gleich einen ausreichenden Flaschenvorrat in Weinkühlern an. Helene Wiesehoff von „Wein und Sein“ zeigt sich positiv überrascht über den Riesenerfolg des Brückenfestkonzeptes. Essen und Trinken gibt es jeweils am Ende der Brücke, die laut Ordnungsamt für Fahrräder und Fußgänger passierbar bleiben muss. 

Die Idee zum Brückenfest kommt aus Würzburg

Mit weiß gedeckten Tischen auf dem Lady-Herkomer-Steg speisen. Bei bedecktem Himmel und gewittrig schwüler Luft, tut die leicht kühle Brise, die vom Lech herauf weht, richtig gut. Alles sieht einladend aus, die weiß gedeckten Biertische, die Bistrotische mit weißen Hussen gegenüber und das mit weißen Luftballons geschmückte Brückengeländer. Ganz in Weiß gekleidete Menschen, die das Motto „Weiße Tafel – weiße Nacht“ als Dresscode aufnahmen, wie Henning Teichert, sorgen für ein elegantes Flair. Teichert beschreibt sich als Ideengeber für das Brückenfest auf dem Lady-Herkomer-Steg. „Meine Kinder haben in Würzburg studiert, wo der Brückenschoppen auf der Alten Mainbrücke sehr beliebt ist“, erzählt Teichert. Helene Wiesehoff, der er davon erzählte, nahm den Impuls, in Landsberg etwas Derartiges auf die Beine zu stellen, sofort auf und holte die anderen Organisatoren ins Boot. 

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.