Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Landsberg
  3. Landsberg: Bauprojekt in Landsberg: Zwischen Lechhang und Kleingärten

Landsberg
22.06.2024

Bauprojekt in Landsberg: Zwischen Lechhang und Kleingärten

Das Anwesen in der Katharinenstraße 52 in Landsberg kann nur über einen schmalen Weg erschlossen werden.
Foto: Thorsten Jordan

Die Tage des landwirtschaftlichen Anwesens sind längst gezählt. Jetzt sollen dort zwei Wohngebäude errichtet werden.

Das kleine landwirtschaftliche Anwesen liegt versteckt zwischen den Kleingärten in der Max-Friesenegger-Straße im Osten und der Lechterrasse im Westen. Nur ein langer, schmaler, mittlerweile eingewachsener Weg führt von der Katharinenstraße dorthin. Die Tage der Gebäude sind längst gezählt und Ende 2018 wurden im Bauausschuss des Stadtrats erstmals Pläne für eine Neubebauung vorgestellt. Seither hat sich nicht so viel getan, bis das Projekt nun wieder im Stadtrat behandelt wurde. 

Anlass für die Beratung im Stadtrat war die Behandlung der eingegangenen Stellungnahmen zum eigens für das Projekt aufgestellten Bebauungsplan "Katharinenstraße 52" und der damit einhergehenden Änderung des Flächennutzungsplanes. Die Unterlagen waren von Mitte Februar bis Mitte März 2021 öffentlich ausgelegen, wurden auf der Internetseite der Stadt veröffentlicht und den Trägern öffentlicher Belange und sonstigen Behörden zugeleitet. Nun, über drei Jahre später, hatte der Stadtrat darüber abzuwägen.

Zwei Gebäude mit jeweils drei Wohnungen sind geplant

Die Pläne des Eigentümers sehen vor, das bestehende Anwesen abzureißen und zwei Wohnhäuser mit jeweils drei Wohnungen zu errichten. Die Erschließung des Areals ist über eine private Verkehrsfläche (mit einer Breite von mindestens 3,20 Meter) von der Katharinenstraße aus vorgesehen. Für die private Verkehrsfläche wurden vertragliche Geh- und Radfahrrechte für die Öffentlichkeit vereinbart, heißt es in der Sitzungsvorlage des Stadtrats.

Das Hanggrundstück, das eine Höhendifferenz von etwa zehn Metern überwindet, gilt als Außenbereich im Innenbereich und kann momentan nur für eine privilegierte Nutzung, zum Beispiel Landwirtschaft, bebaut werden. Die geplante Wohnbebauung ist nur möglich, wenn die Stadt einen Bebauungsplan aufstellt, was mittlerweile erfolgt ist. Wie Claus Müller vom Bauordnungsamt in der Sitzung des Stadtrats sagte, werden alle Einwände der Träger öffentlicher Belange berücksichtigt. Dem stimmte der Stadtrat ohne Gegenstimme zu.

Landsberger Anlieger haben Bedenken wegen der Stabilität des Hanges

Auch drei Privatpersonen hatte Einwendungen eingereicht. Befürchtet werden darin unter anderem Auswirkungen auf die Stabilität des Hanges und die enge Zufahrt zum Grundstück. Die Hangsicherung wurde untersucht und in einem geotechnischen Bericht Hinweise zur Bauausführung und in Gutachten Vorgaben zur fachgerechten Hangsicherung gemacht. 

Lesen Sie dazu auch

Eine weitere private Einwendung bezieht sich auf den Artenreichtum auf der Fläche, die seit rund 20 Jahren weitegehend sich selbst überlassen worden sei. Neben vielen Pflanzen würden sich dort auch Fledermäuse, Blindschleichen, Ringelnattern sowie alle Arten von Vögeln finden. Das sollte bei der Planung berücksichtigt werden. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.