Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Landsberg
  3. Landkreis Landsberg: Schneebruch macht Landsberger Waldbesitzern viel Arbeit

Landkreis Landsberg
19.01.2024

Schneebruch macht Landsberger Waldbesitzern viel Arbeit

Eigentlich sollten diesen Winter auf einer Waldfläche der Gemeinde Windach planmäßig durchforstet werden, die blauen Bände für Zukunftsbäume und die roten Markierungen für Bäume, die gefällt werden sollen, zeigen. Doch der Wintereinbruch Anfang Dezember kam dem zuvor.
Foto: Gerald Modlinger

Plus Unter der Last der Schneemassen von Anfang Dezember brachen viele jüngere Fichten in den Wäldern. Jetzt muss zügig aufgeräumt werden, sonst droht im Frühjahr das nächste Problem.

Der Dauerschneefall Anfang Dezember sorgte im Landkreis Landsberg nicht nur für einen zeitweiligen Winterzauber. Als sich die Schneemassen auf über 50 Zentimeter Höhe auftürmten, ließ das Gewicht des relativ nassen Schnees vor allem in Fichtenwäldern Gipfel brechen, knickte Bäume ab oder bog sie so weit, dass sie gefällt werden müssen, weil sie sich nicht mehr aufrichten. Die Forstverwaltung hofft nun, dass die Waldbesitzer die Schäden in den nächsten Wochen beseitigen, damit sich im Frühjahr nicht der Borkenkäfer über die Maßen ausbreitet. Der Freistaat Bayern hat deshalb auch seine finanzielle Unterstützung für die Forstwirtschaft erweitert.

Ein typisches Beispiel für die Schneebruchsituation kann der Türkenfelder Revierförster Friedrich Wendorff vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Fürstenfeldbruck auf einer Waldfläche der Gemeinde Windach zwischen Ramsach und Schöffelding zeigen. Die dortige Fichtenkultur wurde nach den Orkanen der 1990er-Jahre gepflanzt. 2020 wurde sie erstmals durchforstet und für diesen Winter plante Friedrich Wendorff die zweite Durchforstung. Diese wird nun anders als geplant verlaufen: Der Schnee Anfang Dezember hinterließ viele gebogene Fichten, andere wurden in einigen Metern Höhe abgeknickt oder es brach der überwiegende Teil der Krone. Bis zu 30 Prozent der Bäume auf der Fläche könnte das betreffen, schätzt Forstdirektor Marc Koch. 

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.