Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Landsberg
  3. Landkreis Landsberg: Heimfall: Freistaat Bayern will Kraftwerke am Lech zurückkaufen

Landkreis Landsberg
14.06.2024

Heimfall: Freistaat Bayern will Kraftwerke am Lech zurückkaufen

Die Lechstaustufe 10 bei Epfach. Die Wasserkraftwerke am Lech im Landkreis Landsberg betreibt das Unternehmen Uniper.
Foto: Thorsten Jordan (Archivbild)

Einst wurden die Wasserkraftwerke privatisiert. Das soll sich ab 2030 wieder ändern und betrifft auch die Region Landsberg.

Jetzt also doch. Bayern will die Energieproduktion aus Wasserkraft selbst übernehmen und 85 Kraftwerke, die dem Unternehmen „Uniper“ gehören, sollen ab 2030 wieder in den Besitz des Freistaats wechseln. Davon betroffen wären auch einige Kraftwerke am Lech im Landkreis Landsberg. 

In seiner jüngsten Regierungserklärung hat Ministerpräsident Marks Söder (CSU) ankündigt, dass der Freistaat die Wasserkraftwerke erwerben will. Die Anlagen stehen für etwa 40 Prozent der bayerischen Stromerzeugung aus Wasserkraft und sollen im Zug der sogenannten Heimfallregelung an den Freistaat zurückgehen. Dieser hatte sich beim Bau der Wasserkraftwerke vertraglich die Möglichkeit einer Rückgabe nach Ablauf der wasserrechtlichen Genehmigung zusichern lassen, muss den Eigentümern aber eine Entschädigung zahlen. Dieser sogenannte Heimfall wird zwischen 2030 und 2050 bei 85 Wasserkraftwerken eintreten. 

Die 97 Wasserkraftwerke in Bayern, davon 43 am Lech, liefern laut Vereinigung Wasserkraftwerke in Bayern pro Jahr 12,5 Milliarden Kilowattstunden Strom und können damit vier Millionen Haushalte versorgen. In den 1990er- und 2000er-Jahren privatisierte die CSU unter Edmund Stoiber die Kraftwerke an Donau, Lech, Isar und Main. Das Unternehmen Uniper betreibt aktuell 23 Anlagen am Lech und erzeugt damit 1,1 Milliarden Kilowattstunden Strom pro Jahr. Der Versuch, die Uniper-Kraftwerke im Paket zu kaufen, war vergangenes Jahr gescheitert.

Grüne und Bund Naturschutz kämpfen seit Jahren um die Rückführung der Kraftwerke

Seit Jahren kämpfen die Grünen und der Bund Naturschutz um die Rückführung der Wasserkraftwerke in die öffentliche Hand. Nun stehe der Freistaat Bayern vor diesem bedeutenden Schritt in Richtung Energiesicherheit und Nachhaltigkeit, heißt es in einer Pressemeldung der beiden Grünen-Landtagsabgeordneten Gabriele Triebel aus Kaufering und Ludwig Hartmann (Vizepräsident des Bayerischen Landtags und Mitglied des Fraktionsvorstandes der Landtags-Grünen) aus Landsberg

Die Luftaufnahme zeigt den Lech im südlichen Landkreis Landsberg.
Foto: Ulrich Wagner (Archivbild)

Die beiden Abgeordneten begrüßen es ausdrücklich, dass der Freistaat die Forderung der Landtags-Grünen endlich umsetzt. „Mit den Wasserkraftwerken holen wir uns Energiesicherheit und Klimaschutz zurück in Bürgerhand,“ sagt Ludwig Hartmann. „Der historische Fehler der CSU, unsere Wasserkraftwerke im Privatisierungswahn der 1990er-Jahre zu verscherbeln, wird jetzt korrigiert.“ Die Rückführung der Wasserkraftwerke in den Besitz des Freistaats biete die Möglichkeit, ökologische Verbesserungen für die Flusslandschaft umzusetzen. Dazu gehören laut Pressemeldung Maßnahmen zum Hochwasserschutz, Niedrigwassermanagement und Schutz der Gewässerökologie. Es sei von entscheidender Bedeutung, zeitnah ein ökologisches Konzept für den Lech zu entwickeln, um diese Ziele zu erreichen.

Lesen Sie dazu auch

Gabriele Triebel (Grüne) will den Fluss fit für die Zukunft machen

Gabriele Triebel betont: „Uns steht der Heimfall von sechs Kraftwerken bevor, die im Landkreis Landsberg liegen. Laut Vorschrift muss die Staatsregierung zehn Jahre vorher ein Konzept vorlegen, also noch in diesem Jahr. Denn klar ist, dass wir sehr viel mehr tun müssen, um den Lech ökologisch die Aufwertung zu geben, die er unbedingt braucht. Die jetzigen Maßnahmen reichen bei weitem nicht aus, um den Fluss zukunftsfit zu machen." Neben den ökologischen Vorteilen und einem verbesserten Wassermanagement werde auch die Staatskasse von der Rückführung profitieren. 

Ludwig Hartmann und Gabriele Triebel fordern, dass zukünftig die Anrainerkommunen am Gewinn beteiligt werden, damit auch die Menschen vor Ort direkt profitieren können. „Die Menschen in Bayern sollen künftig vom Wasserkraftwerk vor ihrer Haustür profitieren. Das Geld, das mit unseren bayerischen Flüssen verdient wird, fließt nicht länger in Konzernkassen. Wir Grüne wollen, dass auch die Ufergemeinden davon profitieren – ob durch eine kommunale Beteiligung oder Umweltgelder wie in Südtirol. Mit den Geldern aus der Wasserkraft können sie Spielplätze, Radwege oder das kommunale Schwimmbad mitfinanzieren,“ erklären die beiden Landtagspolitiker aus dem Landkreis Landsberg.

Zu einem bestimmten Zeitpunkt, üblicherweise das Jahr, in dem auch die Wasserrechte des Betreibers auslaufen, kann der Freistaat den Unternehmen die Anlagen abkaufen. Bei fünf der Lech-Anlagen (alle werden von Uniper betrieben) im Landkreis Landsberg – Landsberg, Dornstetten, Lechblick, Pitzling und Lechmühlen – laufen die Wasserrechte 2034 aus, Apfeldorf folgt 2035, Epfach 2039. Die anderen Uniper-Lech-Anlagen folgen – zuletzt Prittriching im Jahr 2074. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.