Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Landsberg
  3. Landkreis Landsberg: Plastikfrei durch den Landkreis Landsberg

Landkreis Landsberg
21.07.2022

Plastikfrei durch den Landkreis Landsberg

Theresa Kummer ist mit ihrem Transporter im ganzen Landkreis unterwegs und bietet unverpackte Ware an, die die Kunden selbst in Gläser, Gefäße oder Beutel füllen.
Foto: Ulrike Reschke

Plus Immer mehr Menschen kaufen im Unverpacktladen ein. Die Betreiberinnen Theresa Kummer und Lisa Bauer zeigen in Landsberg, wie leicht man auf Plastik verzichten kann.

„Was in fünf Minuten gegessen ist, braucht keine Verpackung, die über 200 Jahre hält.“ Unter diesem Motto startete Theresa Kummer vor einem Jahr ihren mobilen Unverpacktladen „Tante Resi“. Die 32-Jährige erzählt anlässlich des sogenannten „Plastikfreien Julis“, welche Motivation hinter einem plastikfreieren Alltag steckt, nach welchem Konzept ihr Laden auf Rädern läuft und wie einfach es sein kann, umweltbewusster zu leben.

Schritt für Schritt auf Plastik verzichten

Das Lager von Theresa Kummer befindet sich in Waal, von wo aus sie mit ihrem Transporter dann im ganzen Landkreis unterwegs ist. „Das Ziel ist es, bei den Dingen, die jeder tagtäglich macht, nämlich Essen und Trinken, Plastik zu sparen.“ Im Lager selbst befinden sich eine Menge an Lebensmitteln – alle plastikfrei verpackt. Später werden diese abgefüllt und im mobilen Laden verkauft. Dabei handelt es sich ausschließlich um Trockenprodukte. Der Großhändler beliefert sie etwa mit Soßen im Pfandglas oder Gewürzen im Pfandeimer. Diese werden gesammelt, gereinigt und wieder befüllt. „So entsteht ein umweltfreundliches Kreissystem“, sagt Kummer. Auch achte sie darauf in großen Mengen zu bestellen, weshalb Nudeln- oder Reispackungen aus Papier meist bei 15 Kilogramm starten. Hinter jedem Produkt, welches bezogen wird, stecke eine Geschichte. Kidneybohnen und Kichererbsen kommen beispielsweise aus Bayern, der Quinoa aus Landsberg.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

21.07.2022

Als 10-jähriger habe ich mein Taschengeld mit Einkaufen für meine ältere Landsbergerin verdient. Sie hat mir beigebracht in welchen Geschäften man aufpassen musste, weil die Verkäuferin gern mal den kleinen Finger mit auf die Waage legte, wo notorisch falsch herausgegeben wurde oder statt Wechselgeld Bonbons gegeben wurden oder wo altes, abgelaufenes Zeug unter die frische Ware gemischt wurde.
Wie froh waren wir als große Firmen die Versorgung übernahmen, ordentlich Verpacktes und Abgewogenes zu kaufen war und Preis und Inhalt transparent für jedermann erkennbar waren.
Nun soll also aus romantisierender Vergangenheitsbetrachtung wieder zu den alten Umständen zurückgekehrt werden...
Na dann...wer gern mehr für Weniger bezahlt... Bitte schön... wenn schee macht...