Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Landsberg
  3. Geltendorf: Gibt es in der Geltendorfer Grundschule bald "Lernwohnungen"?

Geltendorf
22.06.2024

Gibt es in der Geltendorfer Grundschule bald "Lernwohnungen"?

An der Geltendorfer Grundschule werden große Änderungen geplant.
Foto: Thorsten Jordan (Archiv)

An der Geltendorfer Grundschule soll sich einiges ändern. Jetzt liegt ein "Pädagogisches Raumfunktionsbuch" vor. Es wird überlegt, wie die Schule umgebaut werden kann.

Dem Geltendorfer Gemeinderat wurde in der jüngsten Sitzung ein „Pädagogisches Raumfunktionsbuch“ vorgestellt. Es handelt sich dabei um die Weiterentwicklung des Geltendorfer Schulgeländes, auf dem nicht nur die Grundschule ihre Heimat hat. Weiterhin sollen auch Kindergarten, Kinderhort und die von einem Verein getragene Mittagsbetreuung hier angesiedelt sein. Mitauslöser für das Konzept war auch der ab 2026 stufenweise zu ermöglichende Betreuungsanspruch aller Kinder. Auch die Einrichtung einer Offenen Ganztagsschule ist laut Bürgermeister Robert Sedlmayr für die Zukunft vorgesehen. 

Die Kapazitäten auf dem Campus seien allerdings mittlerweile erschöpft. Vor einem Jahr war deshalb ein Fachbüro mit der Erstellung eines Raumkonzepts unter Berücksichtigung aller aktuellen Nutzer beauftragt worden. Dem jetzt vorgestellten „Pädagogischen Raumfunktionsbuch“ vorangegangen waren vier Workshops mit allen am Schulgelände Beteiligten, von der Gemeinde bis zu den Elternbeiräten der verschiedenen Einrichtungen. Wie Sedlmayr erläutert, sollen die Räume in den Gebäuden mehrfach genutzt werden, um ein Leerstehen an den Nachmittagen möglichst zu vermeiden. Dafür könnten „Lernwohnungen“ entstehen. Das bedeute, dass die Schülerinnen und Schüler einer Klasse in ihrem Klassenzimmer auch mittags und am Nachmittag betreut werden. 

Die gesamte Grundschule in Geltendorf wird neu überplant

Vorteil ist laut Sedlmayr, dass keine zusätzlichen Räume für die Mittagsbetreuung notwendig sind. Allerdings bedürften solche Lernwohnungen einer Umplanung beziehungsweise einer gesamten Neuüberplanung der Schulräume. Auch sei an neue Unterrichtsformen wie „Lernlandschaften“ gedacht.

Das Konzept „Pädagogisches Raumfunktionsbuch“ für den Schulcampus Geltendorf wird auf Beschluss des Gemeinderats weiterverfolgt. Dazu soll ein Bebauungskonzept entwickelt und eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben werden. Auch sei, so Sedlmayr, die Möglichkeit von Zuschüssen für das doch große Projekt in Erfahrung zu bringen.

Feuerwehr in Hausen kann mit einem Neubau rechnen

Außerdem beschloss der Gemeinderat, einen Neubau anstelle des viel zu kleinen und nicht mehr bedarfsgerechten Feuerwehrgerätehauses in Hausen weiterzuverfolgen. Als geeignet dafür wurde eine freie Fläche neben dem Kinderspielplatz am westlichen Ortsrand ausgewählt. Dazu fasste das Gremium den Aufstellungsbeschluss für eine Flächennutzungsplanänderung. Der Spielplatz bleibe dort, wird laut Bürgermeister Sedlmayr jedoch möglicherweise verschoben.

Lesen Sie dazu auch

Der Walleshauser Bauwagen zieht um

Die Gemeinde hat in enger Abstimmung mit dem FV Walleshausen jetzt auch eine Haus- und Nutzungsordnung für den Bauwagen der Dorfjugend in Walleshausen erarbeitet, der auf dem Gelände des Fußballvereins stehen soll. Der Gemeinderat stimmte der Ordnung zu. Wie Bürgermeister Sedlmayr berichtet, ist das Papier von Gemeinde und Verein bereits unterzeichnet. Es fehle derzeit noch die Unterschrift der Bauwagennutzer.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.