Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Landsberg
  3. Warum es keine Vollkornsemmel geben kann

15.10.2008

Warum es keine Vollkornsemmel geben kann

Dießen (sr) - Was macht einen echten Bayern aus? Natürlich die Sprache. Da hilft selbst die schmuckste Lederhose oder das schönste Mieder nichts - "sobald der eine oder die andere den Mund aufmacht, schlägt die sprachliche Stunde der Wahrheit", so Gerald Huber, der auf Einladung des Dießener Trachtenvereins in der Carl-Orff-Volksschule das Publikum begeisterte.

Hausherr und Rektor Michael Bauer begrüßte den unter anderem durch die Sendereihe "Kleine bairische Wortkunde" bekannten Rundfunkjournalisten. "Früher wurde man als Lehrer von oben schon mal ermahnt, wenn das Bairische zu sehr durchbrach", sagte Bauer, "heute gibt's dagegen Handreichungen vom Ministerium zur Förderung der Mundart", freut sich der Schulleiter. Denn Dialekt macht schlau! Dass der Bayer mit seiner Mundart den "hochdeutsch" Sprechenden nicht selten voraus ist, dafür erbrachte Gerald Huber schon viele Belege. Einige ließ er das Publikum wissen: Wer in der Schule gut ist, kriegt in Bayern "an Oanser" oder "an Zwoarer", in nördlichen Gefilden "eine Eins" oder "eine Zwei". Recht hat natürlich der Bayer. "Es heißt ja auch nicht die Ruder-Acht, sondern der Ruder-Achter und auch in Ihr Fahrrad können Sie keine Acht hineinfahren", erklärt der studierte Germanist. Merke: Süddeutsch und richtig hochdeutsch sind alle Hauptzahlworte männlich!

Laut Huber gibt es Anlass zur Sorge: Die beliebteste Regionalsprache Deutschlands droht auszusterben - aber er versucht sie zu retten. Begleitet von der wunderbaren Musik der Saitenschinder und der Dießener Ziachmusi zeigte er - mit viel Fachwissen und Humor - die liebenswerten Besonderheiten des Bairischen und analysierte die Herkunft vieler Wörter und Ausdrücke. Dass die Römer einen gewaltigen Einfluss auf unser Bairisch haben, wurde schnell klar. Wer hätte gedacht, dass unsere geliebten Platzln in der Weihnachtszeit auf die Placenta (kleines, flaches Gebäck - Ärzte verstehen heute was andres darunter) zurückgehen? Näher liegt da schon, dass die "Kuchl" vom Lateinischen "cocina" (italienisch cucina, französisch cuisine) kommt. Bayern war einst die Kornkammer der Römer. Sie liebten das feine weiße Weizenmehl ("simila"), das hier so gut gedieh und aus dem man schöne weiße Semmeln machen konnte. Nördlich des Limes kannte man damals nur den gröberen Roggen und daraus kann man nur dunkles Brot machen. Schon allein deswegen kann eine Semmel niemals ein Brötchen sein und das Wort "Vollkornsemmel" ist sowieso ein Widerspruch in sich, weil eben kein feinstes Weizenmehl drin ist! Richtig heißt es darum Vollkornweckerl, -schuberl oder -laiberl.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.